Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Sozialrecht |
Code: | 299700 |
Modul: | Sozialrecht |
Module title: | Social Law |
Version: | 2.0 (01/2024) |
letzte Änderung: | 29.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. jur. Hahn, Erik Erik.Hahn@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Seminaristischer Unterricht |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
I. Grundlagen und System des Sozialrechts mit einem Schwerpunkt im Bereich der Sozialversicherung II. Vertiefende Auseinandersetzung mit dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und deren Bezügen zu anderen Absicherungssystemen III. Verschränkungen des SGB V mit anderen Regelungsbereichen (z.B. mit dem Krankenhausrecht) IV. Vertiefende Auseinandersetzung mit anderen Sozialleistungsbereichen im Kontext der Gesundheitsversorgung (z.B. Rehabilitationsrecht, Pflegerecht, Gesundheitsleistungen als Teil der Grundsicherung und sozialen Entschädigung) V. Grundlagen der Rechtsdurchsetzung im Bereich des Sozialrechts (Sozialverwaltungsrecht und sozialgerichtliches Verfahren) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage - komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen - die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern - konkrete Rechtsfragen innerhalb des Sozialrechts zu systematisieren - allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Sozialrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden - rechtswissenschaftliche Kenntnisse mit gesundheitsökonomischem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen - Rechtsfragen aus dem Bereich des Sozialrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage - komplexe Sachverhalte zu erfassen - Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten - Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen - unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen zu identifizieren und praktisch umzusetzen - eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Waltermann/Schmidt/Chandna-Hoppe, Sozialrecht, in der jeweils aktuellen Auflage. - Schaumberg, Sozialrecht, in der jeweils aktuellen Auflage. - Janda, Pflegerecht, in der jeweils aktuellen Auflage. - "Neue Zeitschrift für Sozialrecht" (via BeckOnline). - Zeitschrift "Medizinrecht" (via SpringerLink). - Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung. |