Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Gesundheitssoziologie |
Code: | 296550 |
Modul: | Gesundheitssoziologie |
Module title: | Medical Sociology |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 15.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
M.A. Reimann, Daniel Daniel.Reimann@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Gegenstand der Soziologie und Differenzierung von Gesundheits- und medizinischer Soziologie Einblicke in die soziologische Threorie Der Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit Gesundheits- und Krankheitsmodelle Saluto- und Pathogenese Der Einfluss sozialer Beziehungen auf das Gesundheitsverhalten Arbeitslosigkeit und Gesundheit Demographischer Wandel und Konsequenzen für die Medizin Altern Große soziologische Feldstudien am Beispiel von Lazarsfeld und Bourdieu Auseinandersetzung mit aktuellen großen Datensätzen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben gesundheitssoziologisches und epidemiologisches Wissen und können dieses auf gesellschaftliche Entwicklungen und gesundheitsbezogene Themen anwenden. Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen sozialen und gesundheitlichen Faktoren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Literaturanalyse und -recherche, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: |
|