Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Angewandte Gesundheitsökonomie


Code:296600
Modul:Angewandte Gesundheitsökonomie
Module title:Applied Health Economics
Version:1.0 (12/2023)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
50
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Unterstützung wird ein PC-basiertes Planspiel verwendet. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und der Fallstudien erfolgt in festen Arbeitsteams.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Rechnungswesen in Pflegeheimen und Kliniken
2. Spezifische Aspekte des Rechnungswesens für Kliniken/Pflegeheime
3. Jahresabschluss und Bilanzanalyse von Kliniken/Pflegeheimen
4. Kosten- und Leistungsrechnung in Kliniken/Pflegeheimen
5. Planspiel Social Management als begleitende Teamarbeit

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- staatliche Fördermittel zur Finanzierung von Investitionen buchhalterisch gemäß den Vorgaben der KH-Buchführungsverordnung zu verbuchen
- die Methoden des Rechnungswesens auf die spezifischen Aspekte von Pflegeheimen und Kliniken anzuwenden
- in der Rolle als Geschäftsführer eines Pflegeheims Entscheidungen für Personal und Sachmittel im Rahmen eines Simulationsspiels auf Basis einer Situations- und Marktanalyse abzuleiten
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln
- konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und Strategien zu entwicklen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Krankenhaus-Management

Literatur:Fleßa: Systemisches Krankenhaus-Management, 2.Auflage, 2022
Graumann: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser, 4.Auflage, 2021
Hentze/Kehres/Maier: Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus, 2022
Wessel/Speth/Waltermann: Rechnungswesen für Gesundheitsberufe, 6.Auflage, 2023
Behar et al.: Modernes Krankenhausmanagement, 2018
Ott: Controlling im Krankenhaus, 2020
Schmola: Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, 2019