Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Marketing/Social Media Marketing


Code:296200
Modul:Marketing/Social Media Marketing
Module title:Marketing/Social Media Marketing
Version:1.0 (12/2023)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten im Studiengang:Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
1
1
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105
0
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
105
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:* Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studierenden und Ergänzungen durch E-Learning-Materialien
* Interaktive Vertiefung in Seminaren zur Hinterfragung des Inhalts an konkreten Fallbeispielen aus der Gesundheitswirtschaft
* Praktikum zum Online/ Social Media Marketing
Hinweise:Laufend aktualisierte vorlesungsbegleitende Unterlagen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: * Schlüsselbegriffe eines ganzheitlichen Marketingverständnisses, insbesondere zu Märkten und Wettbewerb, Kundenverhalten/Customer Journey, Value Proposition Design, Stakeholder im Business-Ökosystem

kennen, verstehen und auf praktische Fragen anwenden

* Marketing-Management: Inhalte und Zusammenhänge von Marketinganalysen, Marketingziele, Marketingstrategien und Marketingmaßnahmen

beschreiben, interpretieren und auf konkrete Aufgabenstellungen für Gesundheitsbetriebe praktisch anwenden können

* Sektorenspezifika im Gesundheitswesen

* E-Marketing/ Online-Kommunikation und Social Media Marketing

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Begriffe, Inhalte und Zusammenhänge des Marketing als ganzheitliche marketingorientierte Unternehmensführung zu verstehen, konsistent zu gliedern, kritisch zu hinterfragen und systematisch an konkreten praktischen Fällen/ Beispielen anzuwenden

Sie sind in der Lage, die relevanten Informationen zur Erstellung einer Marketingkonzeption zu sammeln und spezifische Teilkonzeptionen, insbesondere im Social Media Marketing, zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul und seinen Lehrveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:

Methodenkompetenz:
Durch die Übungen im Seminar und die Diskussion um die Instrumente des Marketings eines speziellen Gesundheitsbetriebes können die Studierenden selbstständig relevante Problemstellungen für Gesundheitsbetriebe am Markt erkennen und verantwortlich schlüssige Lösungswege erarbeiten; im Team diskursiv Marketingprojekte in komplexen Marketinganforderungen erfassen, analysieren, bewerten und entscheiden

Sozialkompetenzen: Durch die Zusammenarbeit in kleineren Gruppen zur Erarbeitung ihrer Präsentation werden Teamarbeit und Kleingruppenarbeit gefördert. Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit werden trainiert. Die Studierenden sind in der Lage, in Gruppen auch komplexere Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion in den Gruppen unter Anleitung und das Aufzeigen notwendiger Lösungsansätze fördert Kreativität, Lernbereitschaft und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen und kreativ und reflektiv am konkreten Praxisbeispiel anzuwenden.

Sie beherrschen Präsentationsgeschick zur Vorstellung von Konzepten, auch im Pitch-Format.

Sie können Führungskompetenzen in den Teams anwenden, um Teammitglieder zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundagenmodul Management
Ggf. praktische Erfahrungen aus Gesundheitsbetrieben

Literatur:Matusiewicz/Stratmann/Wimmer (Hrsg.): Marketing im Gesundheitswesen, 2019
Bruhn, M.: Marketing, 14. Auflage, Wiesbaden 2019
Kotler, Ph.; Bliemel, F.: Grundlagen des Marketing, 8. Aufl., Hallbergmoos 2022
Meffert/Burmann/Kirchgeorg: Marketing, 13. Auflage, Wiesbaden 2019
Meffert, H.; Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 9. Aufl., Wiesbaden 2018
Kreutzer, R.T.: Praxisorientiertes Online-Marketing, 4. Aufl., Wiesbaden 2021
Lammenett, E.: Praxiswissen Online-Marketing, 8. Aufl., Wiesbaden 2021
Decker, A.: Der Social-Media-Zyklus, 2. Aufl., Wiesbaden 2022