Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Medizinische Psychologie |
Code: | 296400 |
Modul: | Medizinische Psychologie |
Module title: | Medical Psychology |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 07.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Stöbel-Richter, Yve yve.stoebel-richter@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare und in diesen Übungen und Referate. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Wie hängen Individuum und Gesellschaft zusammen und wodurch wird der Mensch geprägt? Welche psychologischen Grundlagen sind prägend für die Sozialisation? Und wie stellen sich diese Sozialisationserfahrungen im medizinischen Kontext dar, welche Auswirkungen haben sie auf die Interaktion zwischen Ärztin und Patientin? Welche Wechselwirkungen ent- und bestehen zwischen dem Erleben medizinischer Sachverhalte und dem Verhalten in diesen? Zur Erörterung dieser und weiterer Fragen werden ff. Themen bearbeitet und erörtert: Allgemeinpsychologische Grundlagen - Wahrnehmung, Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Kognition und Sprache Differentiellpsychologische Grundlagen - Biographie und Identität Entwicklung und Sozialisation im Lebenslauf Sozialpsychologische Grundlagen - Individuum, Sozialisation und Umwelt Arzt*innen und Patient*innen im Gesundheitssystem Ärztliches Handeln Psychologische und psychotherapeutische Tätigkeitsfelder in der Medizin |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden erwerben psychologisches und medizinpsychologisches Grundlagenwissen und können dieses auf individuumsbezogene Aspekte im medizinischen Kontext, auf gesellschaftliche Entwicklungen und gesundheitsbezogene Themen anwenden. Die Studierenden erkennen den Zusammenhang zwischen sozialen und gesundheitlichen Faktoren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | In verschiedenen Szenarien lernen die Studierenden den Zusammenhang zwischen individuumsbezogenen und gesellschaftlichen Perspektiven häufig auftretender psychischer Erkrankungen kennen und reflektieren. Das erworbene Fachwissen im Bereich der medizinischen Psychologie wird von den Studierenden in komplexen Situationen mittels verschiedener Analyse, Synthese- und Problemlösungsverfahren sowie Interaktions- und Gruppenprozesse praktisch angewandt. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Fachsprache Medizin/Basiswissen Anatomie und Histologie |
Literatur: | Literatur: Deinzer, R. & v.d. Knesebeck, O. Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie https://books.publisso.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/46/overview%20chapters Weitere Literatur wird jeweils themenspezifisch und aktuell ergänzt. |