Modul Präsentationskompetenzen
|
Code: | 296850 |
Modul: | Präsentationskompetenzen |
Module title: | Presentation Skills |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: |
14.01.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
90 | 3 | 2.0 |
|
1 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
68 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende multimediale Übungen. |
Hinweise: | Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 20 Teilnehmende begrenzt.
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten und kann wahlweise im zweiten oder vierten Semester belegt werden. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen der Rhetorik:
Klassische Texte der Antike
Redegattungen und Stilfiguren
Produktionsstadien der Rede
strategische Kommunikation
Argumentationstheorien
Praktische Übungen:
Rhetorik als Diskurstechnik
Kommunikationsdesign und Medienproduktion
Vortragspraxis und Präsentation
Wirtschaftsrhetorik für Manager
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Der theoretische Schwerpunkt der Modulinhalte liegt auf der Vermittlung der Grundprinzipien von Redekunst und Argumentation. Ziel ist sowohl die Steigerung der Urteilsfähigkeit der Studierenden bei der Bewertung von Texten und sozialen Interaktionsprozessen, als auch die Entwicklung von Argumentationsstrategien. In den Seminaren werden Kriterien effektorientierten Sprechens auf der Managerebene mittels Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen erarbeitet, zusätzlich werden aktiv Gesprächshaltungen erprobt. Schriftliche Kommunikation wird selektiv anhand von Korrespondenz und Präsentationen analysiert und produktiv neugestaltet. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die zukünftigen Manager erwerben Kompetenzen in Bezug auf eigene Argumentationsstrategien und erhöhen ihren aktiven Fachwortschatz mittels differenzierten Gebrauchs von Synonymen bei Stilebenenwechsel. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Die Bekanntgabe der Literaturliste erfolgt zu Semesterbeginn. |