Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2024 B.A. >> Präsentationskompetenzen |
Code: | 296850 |
Modul: | Präsentationskompetenzen |
Module title: | Presentation Skills |
Version: | 1.0 (12/2023) |
letzte Änderung: | 20.04.2025 |
Modulverantwortliche/r: | M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende multimediale Übungen. |
Hinweise: | Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten und kann wahlweise im zweiten oder vierten Semester belegt werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen der Rhetorik: Klassische Texte der Antike Redegattungen und Stilfiguren Produktionsstadien der Rede strategische Kommunikation Argumentationstheorien Praktische Übungen: Rhetorik als Diskurstechnik Kommunikationsdesign und Medienproduktion Vortragspraxis und Präsentation Wirtschaftsrhetorik für Manager |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden ... - Argumentationsketten logisch strukturiert aufbauen und in Form kleiner Vorträge selbstständig anwenden - Texte und soziale Interaktionsprozessen bewerten und in ihre eigene Sprache und Argumentationskette übersetzen bzw. einbauen - effektiver Sprechen, um ihre Botschaften auf der Managerebene zu vermitteln |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen umfassenderen aktiven Wortschatz, den sie in unterschiedlichen Ebenen von Fachgesprächen einsetzen können |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | - Zelazny: Das Präsentationsbuch, 2009 - Zelazny: Wie aus Zahlen Bilder werden, 2013 - Minto: Das Prinzip der Pyramide: Logisch schreiben, denken, präsentieren und Probleme lösen, 2024 |