Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:207250
Modul:Ambulante Versorgung
Module title:Ambulatory Care
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
55
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen, Seminare


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Krankenversicherung
1.1. Versicherter Personenkreis
1.2. Leistungen
1.3. Finanzierung
2. Ambulante ärztliche Versorgung
2.1. Strukturen und System
2.2. Leistungen
2.2. Betriebsformen
2.3. Bedarfsplanung und Zulassung
2.4. Finanzierung
2.5. Vergütung
2.6. Qualitätssicherung
3. Sonstige Leistungserbringer
3.1. Apotheken
3.2. Physiotherapeuten
3.3. Sanitätshäuser

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- die gesetzlichen Grundlagen der ambulanten Versorgung in Deutschland wiederzugeben
- die Bedarfsplanung für Fachärzte darzustellen
- den Versorgungsgrad einer bestimmten Region auf Basis des Algorithmus des GBA zu berechnen
- die Vergütungssystematik für ambulante Leistungen zu erklären
- für Fallbeispiele den auszuzahlenden Honorarbetrag für einen Facharzt auf Basis der Vorgaben des Honorarverteilungsmaßstabs der jeweiligen KV zu ermitteln

Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen
- sich selbstständig in Konzepte und komplexe Verfahren einzuarbeiten und deren Vor- und Nachteile in der praktischen Anwendung zu bewerten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Gesundheitsökonomie

Literatur:Simon : Das Gesundheitssystem in Deutschland, 7.Auflage, 2021
Lauterbach/Stock/Sauerland: Gesundheitsökonomie, 4. Auflage, 2021
Rogowski: Management im Gesundheitswesen - Fallstudien, Aufgaben und Lösungen, 2019
Hajen/Rottenkolber: Gesundheitsökonomie, 2023
Dengler/Froschauer: Ambulante spezialfachärztliche Versorgung, 2023