Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 B.A. >> Tourism Case Studies |
Code: | 289250 |
Modul: | Tourism Case Studies |
Module title: | Tourism Case Studies |
Version: | 1.0 (07/2022) |
letzte Änderung: | 02.11.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Situativer Methodenmix, Forschungsprojekt zu aktuellen Themen |
Hinweise: | Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengangs WTöb verfügbar Themenschwerpunkte können in den einzelnen Studienjahren variieren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundlagen des Kulturtourismus Kulturtourismus in Städten und ländlichen Räumen ausgewählte Themen zu aktuellen Entwicklungen im Kulturtourismus Filmtourismus als Kategorie des Kulturtourismus Heritage Tourismus und Exkurs Dark Tourism Sporttourismus im Alpinen Raum Natursportarten im Tourismus Ausgewählte Themen zu Natursport im nationalen bzw. internationalen Kontext Grundlagen Gesundheits- und Wellnesstourismus |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls haben die Studierenden - Problem- und Methodenwissen erworben, das zum Erkennen und Beurteilen der aktuellen Marktsituation des Kultur- und Sporttourismus von Bedeutung ist. - die Fähigkeit erweitert, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. - eine Sensibilität entwickelt, Bewertungen hinsichtlich des Overtourismus in Städten abzugeben und Entwicklungsvorschläge zu unterbreiten. - die Bedeutung des Filmtourismus, insbesondere auch unter dem Blickwinkel österreichischer Filmdestinationen, erkannt. - die Fähigkeit erlangt, die Angebote für den Sporttouristen in Naturräumen im Kontext nachhaltiger Tourismusentwicklung zu bewerten und neue zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Das Lernen in diesem Modul stärkt die Studierenden im analytisches Denken und Urteilsvermögen zu Formen und Märkten des Kultur- und Sporttourismus. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage: - Situationen zu bewerten und Probleme zu identifizieren, um Empfehlungen und Entscheidungen abzuleiten. - zusammenwirkend im Team zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. - Feedback zu akzeptieren und Feedback auf konstruktive Weise zu geben. - Arbeitsergebnisse auszuwerten und aus Fehlern und Erfolgen zu lernen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Steinecke, A. Filmtourismus, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, München 2016 Steinecke, A.: Internationaler Tourismus, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, München 2014 Quack, Klemm: Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Oldenbourg Verlag München 2013 Henschel, K.: Internationaler Tourismus, Oldenbourg Verlag München 2002 Landgrebe, : Internationaler Tourismus, Oldenbourg Verlag München 2000 Becker, Ch., Hopfinger, H.,Steinecke, A.: Geographie der Freizeit und des Tourismus, Oldenbourg Verlag München 2007 Bieger, Th., Laesser, Chr. Beritelli, P.: Wettbewerb im alpinen Tourismus - Herausforderungen und Innovationen, Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2010, ESV Verlag 2011 Glaeßer, D.: Handbuch Krisenmanagement im Tourismus, ESV 2005 Hopfinger/ Pechlaner/ Schön/ Antz: Kulturfaktor Spiritualität und Tourismus, ESV 2012 Hopfinger/ Pechlaner/ Schön/ Antz: Wirtschaftsfaktor Spiritualität und Tourismus, ESV 2012 Boksberger/ Schuckert: Innovationen in Tourismus und Freizeit, ESV 2011 Bastian, H./Dreyer,A./Groß,S.: Tourismus 3.0, ITD-Verlag 2009 Siller, L.: Strategisches Management alpiner Destinationen, ESV 2010 |