Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 B.A. >> Informations- und Kommunikationstechnologie für KMU


Code:261750
Modul:Informations- und Kommunikationstechnologie für KMU
Module title: Information and Communication Technology for SME
Version:2.0 (12/2019)
letzte Änderung: 18.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Wendt, Uwe
U.Wendt@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4





0.8
1.6
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
70
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
23
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und intensives Selbsstudium.
Hinweise: Modul nur im Rahmen des kommerziellen berufsbegleitenden Studiengang WUöb verfügbar


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Grundlagen der Informationsverarbeitung und Aufbau von Informationssystemen;
Notwendigkeit/Bedeutung der Informationsverarbeitung mit Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in KMU;
Hardware und Kommunikationssysteme (LAN, WAN, Internet/ Intranet/ Extranet, Architekturen);
Systematik und grundsätzliche Einsatzbereiche betrieblicher Anwendungssysteme, insbesondere operative Systeme/ ERP und konkrete Anwendungen in Unternehmen;
Methodiken zur Einführung betrieblicher Standardsoftware, insbes. Anforderungsmanagement, Softwaremarktplätze, etc.;
E-Business/ E-Commerce aus IKT-Sicht;
IT-Governance und relevante Frameworks (COBIT, ITIL);
IT-Compliance;
IT-Sicherheitsmanagement;
Ausgewählte neue Entwicklungen (z. B. BigData, InMemory Datenbanken, IoT) und ihre Chancen/ Risiken für KMU;

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
    die Grundlagen der Informationsverarbeitung darzustellen und den Aufbau von Informationssystemen zu veranschaulichen.

    die Notwendigkeit/Bedeutung der Informationsverarbeitung mit IKT in KMU zu begründen.

    die Hardware und Kommunikationssysteme in KMU zu beschreiben.

    betrieblicher Anwendungssysteme zu systematisieren und grundsätzliche Einsatzbereiche zu identifizieren.

    Methodiken zur Einführung betrieblicher Standardsoftware darzulegen.

    E-Business/ E-Commerce aus IKT-Sicht zu erklären.

    die Bedeutung der IT-Governance zu verstehen und relevante Frameworks zu umreißen.

    die Grundlagen der IT-Compliance und ihre Bedeutung für KMU darzulegen.

    die Grundlagen des IT-Sicherheitsmanagement darzustellen.

    aktuelle Entwicklungen im Bereich der IKT zu identifizieren und ihre Chancen/ Risiken für KMU darzulegen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
    sich kritisch-reflexiv mit Fachthemen auseinander zu setzen.

    das analytische Durchdenken von Aufgabenstellungen und das Erkennen von Gesamtzusammenhängen als Managementkompetenz zu verstehen.

    Teamfähigkeit und Präsentationsfähigkeit als verhaltensorientierte Kompetenz von Führungskräften zu verstehen und anzuwenden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kompetenzen der Module des ersten bis dritten Semesters

Literatur:Abts/ Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik
Stahlkn./Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Mertens et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
Alpar et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik
Krcmar: Informationsmanagement