Studiengänge >> Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) 2023 B.A. >> E-Marketing |
Code: | 253000 |
Modul: | E-Marketing |
Module title: | E-Marketing |
Version: | 2.0 (06/2019) |
letzte Änderung: | 15.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023 | Tourismusmanagement (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen und Workshops - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen Einen großen Anteil nimmt das Selbststudium ein. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundlagen des E-Marketing - Die Corporate Website als Basis im Online Marketing - Strategische und inhaltliche Dimensionen des Online-Marketings Instrumente des Online-Marketings - Erscheinungsformen des E-Commerce - Trends und Perspektiven im Online-Marketing |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbständig projektbezogene Inhalte zielgruppenspezifisch für den für einen Webauftritt aufzuarbeiten und zu realisieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Ralf T. Kreutzner „Online Marketing“ – Springer 2016 Erwin Lammenett „Praxiswissen Online Marketing“ – Springer 2015 Hinterholzer und Jooss „Social Media Marketing und Management im Tourismus“ Springer 2013 Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |