Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2021 M.Eng. >> Komplexpraktikum Energieverfahrenstechnik |
Code: | 275300 |
Modul: | Komplexpraktikum Energieverfahrenstechnik |
Module title: | Energy Process Engineering Lab |
Version: | 1.0 (02/2021) |
letzte Änderung: | 25.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias T.Zschunke@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Erläuterungen zu Weiteres | Exkursionen |
Lehr- und Lernformen: | Laborpraktika zur unterschiedlichen Themen der Energieverfahrenstechnik mit Beobachten, Eingreifen, Messen, Erfassen, Auswerten |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Laborpraktikum Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL) | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Erster Hauptsatz der Thermodynamik (Heißluft-Windkanal) • Brennstoffanalytik • Wärmetransport (Platten-Wärmeübertrager) • Volumenstrommessung mit Blendenmessung und Netzmessung • Reibungsbehaftete Strömung in Rohr und Armatur • Energiespeicherung am Rohrbündel-Latentwärmespeicher • Leistungsabhängiges Verhalten von Fluidenergiemaschinen – Kreiselpumpe und Axialgebläse • Messtechnische Energiebilanzierung eines Dampferzeugers • Messtechnische Energiebilanzierung eines Blockheizkraftwerks • Digitales Komplexpraktikum Energietechnik (Software Ebsilon) 10 Experimente, je 15 Stunden Vor- und Nachbereitung, Praktikumsanleitungen werden am 01.07.2021 elektronisch zur Verfügung gestellt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … das im Studium erworbene Fachwissen auf komplexe energie- und umwelttechnische Versuchsanordnungen anzuwenden • … anhand der Praktikumsanleitung den Aufbau und die Wirkungsweise der Versuchsanlagen zu analysieren und Versuchsabläufe inklusive sicherheitstechnischer Aspekte zu erfassen • … eigene Versuchsreihen unter Anleitung durchzuführen, auszuwerten und in Form eines Protokolls zu dokumentieren • … Datenbanken und andere Informationsquellen zur Beschaffung benötigter Daten ( z. B. Stoffwerte der Arbeitsfluide) effizient einzusetzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … ein hohes Maß an Teamfähigkeit bei der Durchführung und Auswertung der Praktika in Kleingruppen an den Tag zu legen • … ökologische und sicherheitsrelevante Sichtweisen in die Durchführung der Versuche einzubeziehen • … Versuchsergebnisse zu diskutieren und zu dokumentieren |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Thermodynamik I - III Fluiddynamik I und II |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mathematik, Physik |
Literatur: | Zu jedem Praktikum wird eine spezielle Praktikumsanleitung ausgereicht. Zusatzliteratur: (zu überarbeiten in Abstimmung mit Lehrplan SRH) MORAN / SHAPIRO Fundamentals in Engineering Thermodynamics |