Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kultur und Management 2021 M.A. >> Strategien der Kulturpolitik


Code:243500
Modul:Strategien der Kulturpolitik
Module title: Strategies of Cultural Policy
Version:1.0 (11/2018)
letzte Änderung: 15.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
1
0
1



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
55
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresOst-West-Kolleg (OWK)


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Kann Projektstudien enthalten.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Strategien der Kulturpolitik (2 V / 1 S ; PB 20)
0. Kultur als Zwiesprache zwischen den Generationen (Gottfried Schatz 2008)
1. Beispiel einer kulturpolitischen Strategie: Kulturräume in Sachsen
2. Kulturbegriffe

2.1 Der normative Kulturbegriff
2.2 Der totalitätsorientierte Kulturbegriff
2.3 Der wissensorientierte Kulturbegriff
2.4 Der systemische Kulturbegriff
3. Politikbegriffe
3.1 Ursprünge des Politikbegriffs (????? polüs: mehr als zwei )
und Gemeinwohlansatz
3.2 Definitionsansätze von Politik
3.3 Vier Gruppen der Politikbegriffe
3.4 Drei Dimensionen von Politik
3.5 Funktionsweise von Politik
4. Konzeptionen von Kulturpolitik
4.1 Was ist Kulturpolitik? Wohlstandsgewinne durch Kulturpolitik
4.2 Affirmative Kulturtheorien vs. Neue Kulturpolitik
4.3 Wider die affirmative Kultur
4.4 Die sogenannte „Neue Kulturpolitik“
5 Begründungsweisen in der Kulturpolitik
5.1 Verfassungsrechtliche Begründungsmuster
5.2 Politische Begründungsmuster
5.3 Ökonomische Begründungsmuster
6. Kulturpolitische Strategie Deutschland
7. Kulturpolitische Strategien ausgewählter Länder [in Abstimmung mit den Studierenden]

2. Ost-West-Kolleg (OWK) ( 1 OWK; VL)

Komplementär-Angebot zu Strategien der Kulturpolitik;
Praktiker aus den Gebieten Wirtschaft, Politik, Kunst, Bildung und Soziales referieren Erfahrungen und stellen sich Fragen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fachkompetenz: Im Mittelpunkt der Lehre steht die Betrachtung des Kunstbetriebs unter politschen einschl. volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur Durchdringung der ablaufenden Prozesse und Beziehungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Die Fähigkeiten der Studierenden zur umfassenden Betrachtung eines Untersuchungsgegenstandes werden gestärkt. e Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden wird gefördert.
Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, Gruppen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich zu leiten.
Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion und die eigenständige Suche nach Lösungsansätzen fördert Kreativität und Lernbereitschaft, die Arbeit in Kleingruppen die Eigeninitiative und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen.
Sie verfügen über Führungskompetenzen, um Mitarbeiter zu motivieren und bei Bedarf auch in komplexen Situationen sachgerechte Entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Politikwissenschaftliches Grundwissen
Kulturgeschichtliches Grundwissen

Literatur: Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2008): Schlußbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Regensburg. [Matrikelsatz in der HSB vorhanden]

Vogt, Matthias Theodor (2016): Kulturpolitik: das dritte Politikfeld gelingender Integration, S. 61-118. In: Vogt, Matthias Theodor et al.: Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturation und regionale Resilienz. Europäisches Journal für Minderheitsfragen Heft 01-02/2016, Jg. 9. Berlin. https://kultur.org/wordpress/wp-content/uploads/EJM_2016_1-2_Ebook-Ankommen.pdf)

Weitere Texte unter:
Boekman Foundation, Amsterdam [bis 2020], Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn [seit 2021]: https://www.culturalpolicies.net/ Online database with in-depth information on cultural policies, statistics and trends

European Institute for Comparative Cultural Research – ERICarts, Köln, https://www.ericarts.org/profileview.php?p=84084

Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Görlitz, https://kultur.org/

Institut für Kulturpolitik (IfK) der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Bonn https://kupoge.de/das-institut/

Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim, https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/

University of Warwick: International Journal of Cultural Policy https://www.tandfonline.com/toc/gcul20/current

Ausführliche Literaturhinweise zu Semesterbeginn