Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Kultur und Management 2021 M.A. >> Kultur- und Gründungsfinanzierung


Code:246050
Modul:Kultur- und Gründungsfinanzierung
Module title:Cultural Funding, Start-up Financing and Business Plans
Version:1.0 (02/2019)
letzte Änderung: 15.02.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe+SoSe (Winter- und Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Wissens erfolgt in Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des dabei erworbenen Wissens dienen Praktika. Die Anwendung des Wissens und der Methodenkenntnisse erfolgt in einer eigenständigen Projektarbeit.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 50.0%



Lerninhalt: - Finanzierung von öffentlichen, gemeinnützigen und kommerziellen Kulturbetrieben (insbes. Formen von und Umgang mit öffentlicher Kulturförderung/ public funding, Erschließung privater Finanzierungsquellen/ private funding, ausschöpfende Erlösmechaniken des earned income)
- Konstruktion von Geschäftsmodellen
- Entrepreneurship und Unternehmensgründungen/ Start up
- Gründungsfinanzierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft und Erstellung von Business-Plänen
- klassisches und agiles Projektmanagement, insbesondere mit Gründungsbezug

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Finanzierungsarten von Kulturbetrieben in Abhängigkeit der Rechtsform zu unterscheiden.
- Dimensionen öffentlicher und privater Kulturförderung zu evaluieren.
- konkrete Wege zur Akquise öffentlicher und privater Kulturförderung zu entwickeln und zu gehen.
- Höhe, Struktur, Nachhaltigkeit von Erlösmechaniken/ earned income im Kulturbereich kritisch zu untersuchen.
- ein basales Controllingsystem aufzubauen.
- Prinzipien und Herausforderungen von Entrepreneurship einzuschätzen und kritisch zu reflektieren.
- Unternehmensgründungen aus Sicht der Gründer und der Kapitalgeber zu erfassen.
- selbstständig einen Geschäftsmodellansatz zu entwerfen und mit geeigneten Methoden zu visualisieren (business model canvas).
- einen Businessplan selbstständig entwickeln zu können, insbesondere
* Innovationsgrad einer Geschäftsmodellidee einzuschätzen,
* Marktanalysen methodengestützt anzufertigen,
* Finanzierungs- und Investitionsrechnungen sowie Ertrags- und Liquiditätsrechnungen durchzuführen.
- ein Gründungsprojekt systematisch zu planen und zu organisieren und dabei angemessen agil zu gestalten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln.
- Kreativität und Unternehmergeist zu kanalisieren.
- die gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv auszuschöpfen und sie bewußt auszuweiten.
- sich die Zeit selbstgesteuert einzuteilen,
- sich selbst zu reflektieren und mit Kritik umzugehen.
- Initiative zu zeigen, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen
- sich darüber hinaus in die Arbeit von Gruppen einzufügen und im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:wichtig: Kenntnisse im externen und internen Rechnungswesen,
Grundkenntnisse von Finanzierung, Investition, Controlling.

Literatur:Nagl, A.: Der Businessplan, 9. Auflage, Wiesbaden 2018.
Osterwalder, A., Pigneur. Y.: Business model generation, Frankfurt am Main 2011.
Gerlach-March, R., Pöllmann, L.: Kulturfinanzierung, 2. Aufl., Wiesbaden 2019.
Hahn, Ch.: Finanzierung und Besteuerung von Start-up-Unternehmen, 2. Auflage, Wiesbaden 2018.
Langholz, J.: Existenzgründung im Kulturbetrieb, Wiesbaden 2011.
Fueglistaller et al.: Entrepreneurship, 4. Auflage, Wiesbaden 2016.
Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced scorecard : Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997.
Schneidewind, P.: Controlling im Kulturmanagement, Wiesbaden 2011