Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   


Code:266000
Modul:Landschaftsplanung II
Module title:Landscape Analysis and Planning II
Version:1.0 (04/2020)
letzte Änderung: 01.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver
Oliver.Wiche@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
5
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresDie Vorleistung Referat erfordert in der Regel gründliche Recherchen über ein Planungs- und Genehmigungsverfahren oder Vorbereitung eines Planspiels


Lehr- und Lernformen:Vorlesung: Grundlagen der Landschaftsanalyse, Planungs- und Genehmigungsverfahren, Naturschutzrecht und praktische Umsetzung,
Seminar: Übungen zur Landschaftsanalyse, thematische Referate und Recherchen zu Planungsverfahren.
Hinweise:Die Recherche von Planungs- und Genehmigungsverfahren erfolgt eigenständig.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 100.0%



Lerninhalt: • Naturschutzrecht: Grundlagen, Regelungen, Umsetzung
• Raumordnungsrecht: Grundlagen, Raumordnungspläne, Raumordnungsverfahren
• Eingriffsregelung: Grundlagen und Praxis
• Landschaftspläne: Arten, Form, praktische Erarbeitung, Anforderungen, Relevanz
• Fachpläne: Beispiele, Planungsablauf, Beteiligung, Planfeststellung, fachliche Mitwirkung
• Analyse- oder Planbeispiel zu einem vorgegebenen Planungsthema, aufbereitet als zusammenhängende fachlich- rechtliche Darstellung
Landschaftskompartimente: Eigenschaften, Bewertungsansätze, Möglichkeiten der Landschaftsentwicklung und Behandlung von Schutzgütern

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Kenntisse zur Analyse und Bewertung von Landschaftskompartimenten und ganzen Landschaften
Kenntnis wichtiger Aufgabengebiete der Landschaftsplanung mit den zugehörigen fachlichen und rechtlichen Kompetenzen, Abstimmungsbedarf und Beteiligungsregeln, Abläufe, Termine und rechtliche Regelung wichtiger raumordnerischer und einzelfachlicher Planungsverfahren, Möglichkeiten und Grenzen der Landschaftsplanung im Gesamtzusammenhang räumlicher und fachlicher Planung
Fähigkeit zur Analyse von Planungsverfahren und Bewertung aus naturschutzfachlicher Sicht, Eingriffsbeurteilung
Fachübergreifende Kompetenzen:Wissenschaftliches Arbeiten, kritische Analyse von Plandokumenten, Berücksichtigung unterschiedlicher fachlicher Ansätze, Moderation, Argumentation

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Teilnahme am Modul Landschaftsplanung I, Grundkenntnisse über Landschaftskompartimente Relief, Gestein, Böden, Klima, Wasserhaushalt, Vegetation und Fauna, Beispiele zur Entwicklung und Nutzung von Landschaften mathematische Grundkenntnisse
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Ausgeprägtes Interesse an aktuellen Planungsverfahren, z.B. im Bereich Bergbau, Entsorgung, Straßenbau, erneuerbare Energien, Interesse an Umweltpolitik , Teilnahme an Planungs- und Genehmigungsverfahren, Bürgerinitiativen u.ä.

Literatur:W. Riedel (Hrsg.): Landschaftsplanung, Heidelberg/ Berlin 2002
Chr. v. Haren: Landschaftsplanung, Stuttgart 2004
J.Köppel: Praxis der Eingriffsregelung, Stuttgart 1998
G. Albert: Bewertung und Planung im Umweltschutz, Bonn 1996
Bundes- Naturschutzgesetz (mit Kommentar) , Bau- und Raumordnungsgesetz, Kommentare,
H. Zepp (Hrsg.): Landschaftsökologische Erfassungsstandards Flensburg 1999