Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Wirtschaft und Informatik 2020 B.Sc. >> IT-Sicherheit und Datenschutz


Code:123850
Modul:IT-Sicherheit und Datenschutz
Module title:IT Security and Privacy
Version:1.0 (06/2009)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: M.Sc. Bartusiak, Adam
Adam.Bartusiak@hszg.de

angeboten in den 22 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau und Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
90
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:

  • Vorlesung mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele

  • Lehrinhalte sind auf Server verfügbar

  • Übungsaufgaben zum Verständnis des Lehrstoffes

  • Selbständige Vorbereitung der Praktika

  • Einführung in die Praktika, Tutorials

  • Projektarbeit

  • Eigenverantwortliche Gestaltung von Workshops

Hinweise:Projektarbeit muss erfolgreich abgeschlossen sein (undifferenziert),
Prüfungsleistung wird entsprechend PrO differenziert bewertet


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:

  • Sicherheitsbegriffe, Bedeutung Informationssicherheit und Datenschutz in der Informationsgesellschaft

  • Bedrohungen und Sicherheitsziele

  • Risikobegriff, Abschätzung von Risiken und Schäden, ROSI

  • rechtliche Aspekte und gesetzliche Grundlagen

  • Cybercrime

  • aktuelle Datenschutzprobleme

  • Maßnahmen zur Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz

  • Einführung Kryptografie

  • Authentisierungsverfahren, Sicherheitsprotokolle

  • Digitale Signaturen und PKI

  • Grundlagen der Entwicklung von IT-Sicherheitsstrategien



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul, verfügen die Studierenden über technologische Kompetenzen, Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten, juristische und wirtschaftliche Grundkompetenzen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz. Sie sind in der Lage Probleme auch unter gesellschaftspolitischen Aspekten zu bewerten. Sie können entsprechende Maßnahmen und Tools im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz anwenden. Sie sind befähigt, in ihrer praktischen Arbeit aktiv bei der Durchsetzung von IT-Sicherheit und Datenschutz mitzuwirken bzw. als Initiator derartiger Maßnahmen zu fungieren. Sie können Sicherheitslösungen entwickeln und diese praktisch umsetzen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, für Probleme basierend auf theoretischen Grundlagen Lösungen zui entwickeln und diese umzusetzen. Die Studierenden haben gelernt, sich sowohl in ein Team zu integrieren, aber auch Verantwortung zu übernehmen. Die Problemlösungen erfordern Eigeninitiative und Kreativität. Die Studierenden sind befähigt, Fachdiskussionen zu führen und die Ergebnisse ihrer Arbeit entsprechend darzustellen und zu kommunizieren. Sie sind in der Lage, Wesentliches zu erkennen, entsprechend strukturiert aufzuarbeiten und Lösungen zu implementieren. Sie verfügen über notwendige Leistungsbereitschaft und Engagement, um gegebene Problemstellungen zu bearbeiten und im Team Lösungen zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische Grundlagen
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen Computernetzwerke

Literatur:

  • Eckert, Claudia: IT-Sicherheit, Oldenbourg Verlag

  • Müller, K.-R.: IT-Sicherheit mit System; Springer Vieweg

  • Secorvo Security Consulting (Hrsg.): Informationssicherheit und Datenschutz; dpunkt.verlag

  • Kofler, M.: Hacking & Security; Rheinwerk Computing

  • Datenschutzgesetze, DSGVO

  • IT-Grundschutzkompendium, BSI-Standards, Herausgeber: BSI