Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:243950
Modul:Forschungsseminar I
Module title:Research Seminar I
Version:1.0 (11/2018)
letzte Änderung: 10.06.2021
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de


Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de

Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
0
1
0
3



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresForschung als Laborarbeiten; davon 1 SWS Exkursion (Pflichtexkursion)


Lehr- und Lernformen:Im Rahmen des Forschungsseminars werden Fachkenntnisse im Rahmen komplexer Problemstellungen behandelt, analysiert und in Gruppen selbständig unter Anleitung entwickelt.
Problembasiertes und forschendes Lernen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gemäß den Anforderungen an ein Masterstudium
Bearbeitung von aktuellen Forschungsthemen zu den Profillinien Kulturökonomie, Kulturpolitik und zu Transformationsprozessen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die grundlegenden Themen kultureller, sozialer und ökonomischer Transformationsprozesse zu verstehen und darzustellen.
• die Grundlagen und Spezifika regionaler Transformationsprozesse zu verstehen und kreativ anzuwenden.
• Fachliteratur zu beurteilen.
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
• das eigene Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten zu reflektieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• selbständig zu arbeiten.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• kontextgerechte Lösungen und Einführungsstrategien für Problemlösungen zu entwickeln.
• in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
• Diversität und Multikulturalität zu verstehen und wertzuschätzen.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kulturgeschichtliches und kulturphilosophisches Grundwissen
betriebswirtschaftliches Grundwissen
Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten

Literatur:entsprechend den Vorgaben der einzelnen Dozenten