Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Kultur und Management 2020 M.A. >> Unternehmensführung und Marketing


Code:246150
Modul:Unternehmensführung und Marketing
Module title:Business Management and Marketing
Version:1.0 (02/2019)
letzte Änderung: 23.03.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0

2
1
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
32
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung und teilweisen Erweiterung des Wissens und der Fertigkeiten werden Übungen und Gruppenarbeiten integriert.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: - Konstruktion von Geschäftsmodellen von Kulturbetrieben/ der Kultur- und Kreativwirtschaft
- Bereiche und Prozess der Unternehmensführung/Management
- Rollen und Kompetenzen in der Unternehmensführung/Management

- Kulturmarketing im Kontext besucherorientierter Unternehmensführung
* Unternehmens- und Situationsanalyse/ SWOT
* Normative Marketingplanung: Generierung/ Supervidierung von Unternehmensphilosophie; Positionierung, Corporate Identity und Corporate Branding.
* Strategische Marketingplanung:
Ableitung von Unternehmens- und Marketingzielen; Balanced Scorecard
Abgrenzung und Evaluation von Strategischen Geschäftsfeldern/ Marktsegmenten.
Entwicklung von Geschäftsfeld- und Marktteilnehmerstrategien.
* Operative Marketingplanung:
Strategiekonforme Marketinginstrumentepolitik/ Gestaltung eines generischen Marketing-Mix. Integration beziehungsaufbauender und –erhaltender Maßnahmen (Relationship Marketing/ Audience Development)
* Elemente eines abgestimmten Marketingcontrollings.
- Implementierung (Umsetzung/ Durchsetzung) von Marketingkonzepten
- Gestaltung einer strategiekonformen Unternehmenskultur
- Personalführung

- Transformation von Geschäftsmodellen, Innovations- und Change Management



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Abschluss des Modul sind Studierende in der Lage:
- Arten von Geschäftsmodell-Frameworks zu unterscheiden.
- Geschäftsmodelle an Praxisbeispielen von Kulturbetrieben zu dekonstruieren/ konstruieren.
- Besonderheiten der Transformation von Geschäftsmodellen aus Sicht der besucher- bzw. marktorienterten Unternehmensführung zu beschreiben.
- die Folgen besucher- bzw. marktorientierter Neuausrichtungen in der Unternehmensführung einzuschätzen und Phasen und Ansätze für ein Change Management in Kulturbetrieben zu durchlaufen.

- Marktprozesse mit Hilfe ihres methodischen Wissens zu analysieren und zu steuern, zu agieren und szenariobasiert auf Marktveränderungen zu reagieren.
- die Besonderheiten des Dienstleistungs- bzw. Kulturmarketings zu charakterisieren und die einzelnen Phasen des kulturellen Dienstleistungsprozesses zu planen.
- Marktauftritte von Kulturbetrieben aus Kunden- bzw. Besuchersicht zu evaluieren.
- positive Veränderungen von Dienstleistungsangeboten, Organisationsmethoden, Marktbeziehungen und übergreifenden Vernetzungen zu suchen und aktiv positiv zu realisieren, indem sie sachgerechte konzeptionelle Entscheidungen auf der Basis des notwendigen Methoden- und Detailwissens treffen.

Fachübergreifende Kompetenzen:Eigenverantwortlich projektspezifisch arbeiten. Teamfähigkeit bei der Projektarbeit. Vertreten von entwickelten Lösungen bei Feedbackfähigkeit. Festigung bzw. Ausbau von Präsentationsfähigkeiten.

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- unternehmerische und mitarbeiterorientierte Sichtweisen reflektiv einzunehmen.
- die hohe Verantwortung von Management und Managern in ihr Denken und Handeln zu integrieren.
- kundenorientiert zu denken und sich entsprechend zu artikulieren.
- die gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv auszuschöpfen und sie bewußt auszuweiten.
- erarbeitete Gestaltungsansätze anschaulich zu präsentieren und ggf. vor Akteuren zu verteidigen bzw. mit diesen zu verhandeln.
- sich die Zeit selbstgesteuert einzuteilen,
- sich selbst zu reflektieren und mit Kritik umzugehen.
- Initiative zu zeigen, sich Ziele zu setzen und diese zu verfolgen.
- sich darüber hinaus in die Arbeit von Gruppen einzufügen und im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und/oder Grundlagen des Managements

Literatur:-Osterwalder/Pigneur: Business Model Generation, Frankfurt/New York, 2011.
-Dillerup, R., Stoi, R.: Unternehmensführung, 5. Auflage, München 2016.
-Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2015): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. 12. Aufl., Wiesbaden.
-Meffert, H./Bruhn, M. (2015): Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl., Wiesbaden.
-Renker, C. (2012): Marketing im Mittelstand, 4. Auflage, Berlin.
- Bekmeier-Feuerhahn, S.; Ober-Heilig, N.: Kulturmarketing, Stuttgart 2014.
- Pöllmann, L.: Kulturmarketing; Wiesbaden 2018
- Hausmann, A.; Helm, S. (Hrsg.): Kundenorientierung im Kulturbetrieb, Wiesbaden 2006.
- Glogner-Pilz, P.; Föhl, P. S. (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum, Wiesbaden 2016.
- Klein, A.: Der Exzellente Kulturbetrieb; 3. Aufl., Wiesbaden 2011.
- Mandel, B. (Hrsg.): Audience Development; München 2008