Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Informatik 2018 M.Sc. >> Evaluation komplexer Softwaresysteme


Code:173450
Modul:Evaluation komplexer Softwaresysteme
Module title:Evaluation of Complex Software Systems
Version:1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 09.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Längrich, Matthias
M.Laengrich@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
0
0
2

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
30
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresBetreute Projektarbeit


Lehr- und Lernformen: Vorlesung, Selbststudium
Hinweise:k. A.


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt:

  • Im Rahmen des Moduls wird der Prototyp eines Softwaresystems in kleinen Teams auf allen Ebenen evaluiert. Dazu wird nach ISTQB-Testprozess ein Evaluationsplan erstellt und in Vorlesung und Übung Schritt für Schritt erst erläutert und dann abgearbeitet.

  • Testmanagement

  • Review

  • Fehler- u. Abweichungsmanagement

  • Standards im Testverbesserungsprozess

  • Testwerkzeuge und Automatisierung

  • Soziale Kompetenzen und Teamzusammensetzung

  • Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der SQS AG.

  • Die Teilnahme der Studierenden an der ISTQB-Zertifikatsprüfung Advanced Level: Testmanager (CTAL) ist möglich, wenn eine 18-monatige Praxiserfahrung und das CTFL nachgewiesen werden kann.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden

  • verstehen die Evaluation von Software als Prozess.

  • analysieren den Evaluationsbedarf eines komplexen Softwaresystems unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit, Kosten und Qualität ermitteln.

  • können den Testprozess planen und steuern.

  • können den Testfortschritt ermitteln

  • kennen Maßnahmen zur Testprozessverbesserung.

  • sind in der Lage, das Testmanagement entwicklungsbegleitend umzusetzen.

  • können die einschlägigen Testverfahren anwenden, die Ergebnisse auswerten und die gewonnenen Erkenntnisse in den Softwareentwicklungsprozess einfließen lassen.

  • können die Testergebnisse sachgerecht dokumentieren.


Fachübergreifende Kompetenzen:

  • Die Studierenden können in Teams effektiv zusammenarbeiten.

  • Die Studierenden können Ihre Arbeitsergebnisse überzeugend präsentieren.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Software-Engineering 1, 2, 3;

Grundlagen des Softwaretestens

Literatur:

  • Spillner A, Roßner T, Winter M, Linz T: Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Advanced Level nach ISTQB-Standard. D-Punkt Heidelberg

  • Thaller: Software-Test. Heise Hannover

  • Starke: Effektive Softwarearchitekturen. Hanser München

  • Schulungsunterlagen der SQS AG (werden bereitgestellt)