|
Code: | 133850 |
Modul: | Softwareentwicklung für eingebettete Systeme |
Module title: | Software Development for Embedded Systems |
Version: | 1.0 (12/2009) |
letzte Änderung: |
01.11.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Böhm, Reiner r.boehm@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Übungen, Projekte |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Requirements Engineering für eingebettete Systeme
- Software- und Systemarchitektur
- Programmierung eingebetteter Systeme
- Testen der Software eingebetteter Systeme
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Software-Entwicklung in sicherheitskritischen Bereichen
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Absolventen haben auf der Grundlage eines breiten Basis- und Überblickswissens vertiefte Kenntnisse der mathematischen Prinzipien und der theoretischen Grundlagen der Informatik sowie den Methoden des Software Engineering und können diese eigenständig weiterentwickeln.
Sie sind in der Lage, auch wirtschaftliche und soziale Aspekte in die Lösungsfindung einzubeziehen. Sie besitzen Kenntnisse der Koordination. Kommunikation, Methodik und Führung.
Die Absolventen können wissenschaftliche Methoden systematisch durchdringen , analysieren , bewerten und auch für neue Aufgabenfelder nutzen.
Sie sind in der Lage, anwendungsorientierte Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich ihrer Spezialisierung zu formulieren.
Sie können vorliegende Lösungsvorschläge unter Einbeziehung nicht-technischer Aspekte kritisch reflektieren.
Sie führen vertiefte Literaturrecherchen durch und können aktuelle Forschungsergebnisse für ihre Arbeit nutzen.
Die Studenten lernen die speziellen Anforderungen an die Softwareentwicklung eingebetteter Systeme kennen und anwenden. Dabei wird auch auf den Systementwurf als Einheit von Hardware und Software eingegangen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen können sich logisch und überzeugend in mündlicher und schriftlicher Form artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin sowohl mit Fachkollegen als auch mit der breiteren Öffentlichkeit , fremdsprachlich und interkulturell kommunizieren.
Sie können effektiv mit anderen Menschen in unterschiedlichen Situationen , im internationalen Umfeld, fachübergreifend konstruktiv zusammenarbeiten und ggf. auch Aufgaben delegieren.
Die Absolventen können das eigene Handeln auf Basis ihres theoretischen und metodischen Wissens begründen und haben die Fähigkeit, sich schnell, methodisch und systematisch in Neues und Unbekanntes einzuarbeiten. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: |
- Programmierkenntnisse
- Kenntnisse in Software-Engineering
|
|
Literatur: |
- Liggesmeyer, Peter
Software Engineering eingebetteter Systeme, Springer, 2005
- Scholz, Peter
Softwareentwicklung eingebetteter Systeme, Springer, 2005
- Eißenlöffel, Thomas
Embedded Software entwickeln, dpunkt, 2012
- Grünfelder, Stephan
Software-Test für Embedded Systems, dpunkt, 2013
- Nagl, Manfred
Softwaretechnik mit Ada 95, Vieweg, 1999
|