Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Informatik 2018 M.Sc. >> XML-basierte Anwendungen


Code:132000
Modul:XML-basierte Anwendungen
Module title:XML-Based Applications
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 02.03.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Ruhland, Klaus
k.ruhland@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Informatik (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
90
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung und Übungen. Die Übungen sind dabei
bedarfsorientiert in kleinen Gruppen an geeigneten
Programmbeispielen und Projekten organisiert
Hinweise:Die Übungen und Programme werden auf einem Web-Hoster eingerichtet
und getestet


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Einsatz von XML und JSON in Software-Anwendungen
insbesondere in Web-Anwendungen

  • DOM Traversing und Manipulation

  • HTML und svg

  • XML und JSON als Datenaustauschformat

  • Gegenüberstellung von SOAP und RESTful Web Services


JSON basierte Datenbanken

  • elasticsearch

  • MongoDB



Wichtiger Gegenstand der Vorlesung ist
der Einsatz von XML und JSON in Web-Anwendungen insbesondere in Single Page Applikationen ( SPA ).


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden kennen fortgeschrittene XML Technologien und
sind in der Lage diese Technolgien anwendungsorientiert einzusetzen. Sie kennen auch Alternativ-Technolgien und können begründet deren Einsatz ebenso bewerten und nutzen.


Sie vertiefen das im Bachelorstudium gewonnene Basiswissen im Bereich der Informatik. Sie sind in der Lage, diese vertieften Erkenntnisse aus den Bereichen Datenbanken, Data Mining, Künstliche Intelligenz, Echtzeitprogrammierung, Betriebssysteme, Modellbildung etc. für ihre spezielle Profilbildung innerhalb der Masterausbildung anzuwenden und nutzbringend zu kombinieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, die fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden in sinnvoll und in eigenverantwortlicher Teamarbeit anzuwenden. Sie können die Möglichkeiten und insbesondere auch Grenzen der XML- und JSON-Technologien in Verbindung mit den anderen Technologien der Informatik darlegen und dieses Wissen für einen Problemlösungsansatz nutzen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse: XML-basierter Technologien, Softwareentwicklung

Literatur:Lorna Jane Mitchell: PHP Web Services, APIs for the Modern Web, O´Reilly Media, 2013, ISBN 1-4493-5656-7

Douglas Crockford: JavaScript: The Good Parts. O´Reilly. 2008. ISBN 978-0-596-51774-8.