Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Maschinenbau 2017 M.Eng. >> Polymerchemie für Ingenieure


Code:199500
Modul:Polymerchemie für Ingenieure
Module title:Polymer Science and Engineering
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 24.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten im Studiengang:Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar, Praktikum
Hinweise:Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 45 min 70.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%



Lerninhalt: In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt):

Polymerchemie - Synthese und Modifizierung:
Radikalische (kontrollierte) Polymerisation, Ionische Polymerisation, Polykondensation, Katalysierte und spezielle Methoden, Copolymere, Funktionalisierung und Vernetzung, technische Verfahren

Polymeranalytik:
Polymere in Lösung: Konformationen, Molmassenbestimmung, Viskositätseigenschaften, Partikelgrößen
Polymere Feststoffe: Glaszustand, Teilkristallinität, Flüssigkristallinität, mechanische und thermische Eigenschaften

Polymertechnologie:
Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Unverträglichkeiten und Entmischung, Reactive Blending, Kompatibilisierung, Additive und Füllstoffe

In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
wesentliches und anwendungsbereites Wissen und Fähigkeiten zum wissenschaftlichen
Arbeiten auf den Gebieten:
• Einordnung verschiedener Polymerklassen bzgl. Eigenschaften, Verfügbarkeit, Preis, Anwendungsspektrum
• Charakterisierung von Polymeren bzgl. relevanter Kenngrößen
• Limitierungen und Probleme die sich aus dem Einsatz von Polymeren ergeben

Im Seminar sollen sich aus der Vorlesung ergebende Fragen, Konsequenzen und weitergehende Ideen diskutiert werden. Daneben soll die theoretische Basis durch (Rechen)Übungen und Diskussion von Originalartikeln zur Thematik gefestigt werden.

In den Praktika erlernen die Studierenden (Lehrinhalt):
Beispiele für Polymersynthese und –charaktersierung. Dazu stehen verschiedene Versuche zur Verfügung: z.B.
• freie radikalische Polymerisation,
• Polykondensation (Polyamide/Polyester),
• Funktionalisierungsmethoden (z.B. Sulfonierung, Hochvernetzung),
• Methoden der Molmassenbestimmung (z.B. Viskosimetrie)
• Gelierende und Vernetzende Systeme: Quellbarkeit/Quellungsgrad

In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt):
• anwendungsbereite Fähigkeiten und Fertigkeiten zum selbstständigen Arbeiten mit Polymeren
• Selbstständiges Erkennen und Nutzen von Einflussgrößen auf Eigenschaftsprofile

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
· … besitzen spezielles Faktenwissen über theoretische Grundlagen von Polymerisationstechniken und Polymeranalyse
· … kennen die Unterschiede von hoch- zu niedermolekularen Materialien und können dieses Wissen im Konstruktionsprozess einsetzen
· … arbeiten sich selbständig in Spezialgebiete ein
· … besitzen Methodenkompetenz zum Herstellen von Polymeren auf verschiedenen Wegen
· … analysieren Eigenschaften der Polymere im Labormaßstab
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
· … können Ergebnisse geeignet präsentieren (mündlich)
· … arbeiten in Gruppen zusammen
· … beherrschen die Regeln des Zeitmanagement
· … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
· … vernetztes und komplexes Denken
· … bewerten die durch die Analytik gefundenen Daten kritisch

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:• Kaiser, „Kunststoffchemie für Ingenieure“, Carl Hanser Verlag 2014
• S. Koltzenburg, M. Maskos, O Nuyken: “Polymere”, Springer Spektrum, 2014
• M.D. Lechner, K. Gehrke, E.H. Nordmeier, “Makromolekulare Chemie”, Birkhäuser Verlag/Springer 2014
• Originalarbeiten zum Thema