|
Code: | 201400 |
Modul: | Mechatronik im Maschinenwesen |
Module title: | Mechatronics for Mechanical and Power Engineers |
Version: | 1.0 (09/2014) |
letzte Änderung: |
13.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Klaubert, Markus m.klaubert@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
1.5 |
0.5 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Wissensvermittlung in den Vorlesungen; Vertiefung in den Seminaren; Umsetzung im Praktkum |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Ziel ist es den Ingenieur zu befähigen, um mechatronische Anlagen zu konzipieren und zu entwerfen. Dabei wird auf die folgenden Schwerpunkte fokussiert: Definition des Fachgebietes; Mechatronisches Entwickeln; Prozessdatenverarbeitung; Digitale Regelungen; Mehrgrößenregelungen; |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Studierende…
• … besitzen spezielles Faktenwissen über mechatronische Systeme, mechatronische Entwicklungsprozesse, digitale und Mehrgrößenregelungen
• … erweitern ihre Wissenbasis in den angrenzenden Bereichen Informatik und Elektrotechnik
• … formulieren und lösen (interdisziplinäre) mechatronische Problemstellungen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende…
• … arbeiten in Gruppen zusammen
• … verfolgen einen interdisziplinären Ansatz
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)
• … besitzen die Kompetenz, fundierte begründbare Entscheidungen zu treffen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abgeschlossenes grundständiges Studium |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Regelungstechnik, Technische Mechanik, Antriebstechnik, Maschinenuntersuchungen |
|
Literatur: | Mechtronik, Komponenten - Methoden - Beispiele; B. Heimann, W. Gerth, K. Popp;
FV Hanser, München, Wien 2007
Mechatronik, Grundlagen und Komponenten; B. Heinrich, P. Döring, L. Klüber, S. Nolte, R. Simon; Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2004
VDI2206: Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme; Juni 2004 |