Studiengänge >> Management Sozialen Wandels I 2014 M.A. >> Sozialwissenschaftliche Forschung: Theorie, Methodologie, Reflexion |
Code: | 196400 |
Modul: | Sozialwissenschaftliche Forschung: Theorie, Methodologie, Reflexion |
Module title: | Research in Social Sciences: Theory, Methodology, Reflection |
Version: | 1.0 (05/2014) |
letzte Änderung: | 22.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. phil. habil. Kollmorgen, Raj r.kollmorgen@hszg.de |
Dr. phil. Gabler, Julia J.Gabler@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 | Management Sozialen Wandels I (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | M0A.1 Sozialwissenschaftliche Theorie und Praxis (V, 1 SWS) M0A.2 Soziale Strukturen, Institutionen und Akteure (S, 2 SWS) |
Hinweise: | In der Vorlesung erstellen die Studierenden Protokolle zu einzelnen Vorlesungsterminen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Sozialwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen - Kategoriales und theoretisch-konzeptuelles Grundgerüst sozialwissenschaftlichen Erkennes, Forschens und praktischen Arbeitens - Differenz und Zusammenhang von Strukturen, Institutionen und Akteuren in der sozialen Welt - Exemplarische Anwendungen des theoretisch-konzeptuellen Rahmens auf wirtschaftliche, politische oder sozialstaatliche Handlungs- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisfelder - Erkenntnis- und gesellschaftskritische Reflexion im Kontext sozialer Wandlungsprozesse auf gesamtgesellschaftlicher und lokaler Ebene - Selbstreflexion der Studierenden und ihrer Rolle als zukünftige Forschende und Praktizierende |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Wissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Forschungskompetenzen weiter, insbesondere die Fähigkeiten, soziale Zusammenhänge in ihren Struktur- und Handlungsdimensionen sowie Kontextbedingungen theoretisch fundiert zu entschlüsseln und eigener Analyse und Anwendungs zugänglich zu machen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Kommunikative und reflexive Kompetenz: Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten zur kritisch-reflektierten und kommunikativen Wissenserweiterung. Das schließt Kompetenzen der Diskussion und Präsentation von Lern- und Forschungsergebnissen ein. Selbstreflexion: Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Lernen und Kommunizieren und erweiteren ihr Verständnis von Formen und Techniken der sozialwissenschaftlich gestützen Erkenntnis- und Gesellschaftskritik. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Bauman, Zygmunt (2000): Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Esser, Hartmut (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/N.Y.: Campus. Giddens, Anthony (1984): Interpretative Soziologie. Frankfurt/N.Y.: Campus. Münche, Richard (2004): Soziologische Theorie. 3 Bde. Frankfurt/Neww York: Campus. Nikles, Bruno W. (2008): Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Stuttgart: UTB (Reinhardt). Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. München: Juventa. |