Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Stadt- und Regionalentwicklung, Architekturgeschichte


Code:190100
Modul:Stadt- und Regionalentwicklung, Architekturgeschichte
Module title:Urban and Regional Development, History of Architecture
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 04.02.2014
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Tomlow, Jos
j.tomlow@hszg.de


Prof.Dr.rer.pol. Laser, Johannes
j.laser@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0



4
2
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
56
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
8
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar
Hinweise:Der Teil Stadt- und Regionalentwicklung wird durch Prof. Laser vertreten (2 SWS Vorlesung). Der Teil Architekturgeschichte, einschließlich Studium fundamentale, wird durch Prof. Tomlow vertreten (2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar).

Prüfungsleistung als Klausur (PK): Prof. Laser
Prüfungsvorleistung (VT und VK 60 min): Prof. Tomlow
Prüfungsleistung als Beleg (PB): Prof. Tomlow


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 50.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
50.0%



Lerninhalt: Teil 1: Stadt- und Regionalentwicklung:
- Standorttheorien
- Räumliche Mobilitätstheorien
- Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien
- Räumliche Organisations- und Netzwerktheorien
- Aufgaben städtischer und regionaler Akteure

Teil 2: Architekturgeschichte:
- Die Studium Fundamentale ist mit integriert für den Studiengang. Die Darstellung in PPT-Präsentation betrifft die Hauptströmungen der Europäischen Stilen im Zeitraum 300 v. Chr. – 1940, sowie Japan und Islam. Die Bilder sind weitgehend vom Autor selbst erstellt und die Objekte besichtigt.
- In Belegform werden Vergleiche historischer Bauten im städtebaulichen Rahmen bearbeitet. Im Seminar wird die Aufgabestellung methodisch und inhaltlich diskutiert sowie das PB-Thema individuell festgelegt.
- Es werden einführend wichtige Aspekte der Architektur und ihrer städtischen oder landschaftlichen Umgebung historisch behandelt (Baustoffe und ihre erforderliche Technik, Gebäudetypologie, klimatische Erfordernisse mit städtebaulichem Schwerpunkt).
- Fachbegriffe werden erläutert zur Schulung einer differenzierten Ausdrucksweise in Wort und Schrift.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Teil 1: Stadt- und Regionalentwicklung:
- Fähigkeit, ökonomische Theorien auf praktische, regionalwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
- Fähigkeit, wirtschaftspolitische Maßnahmen im regionalwissenschaftlichen Kontext hinsichtlich ihrer Wirkungen zu bewerten.

Teil 2: Architekturgeschichte:
- Es wird eine kompakte, dennoch differenzierte Übersicht über die Epochen Römer, Romanik, Gotik, Renaissance, Islam, Japan, Barock, Rokoko, Klassizismus, Eklektizismus, Historismus, Jugendstil, Das Neue Bauen, New York dargeboten, womit der Studierende stilgeschichtliche Fragen selbstständig lösen kann. Zusammenhänge zwischen technische und gesellschaftliche Entwicklungen werden einführend vermittelt, in Hinblick auf einer nachhaltigen Pflege der historischen Baukultur als eine wichtige Aufgabe des Ingenieurs im Bereich Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
- In Hinblick auf die Denkmalpflege und Sanierungspraxis werden wichtige vorbereitende Kenntnisse errungen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Teil 1: Stadt- und Regionalentwicklung:
- analytische Fähigkeiten
- Präsentationsfähigkeiten
- Teamfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz

Teil 2: Architekturgeschichte:
- Die Geschichte der Architektur ist eines der Kenntnisfelder, welche Studierenden Stoff für fruchtbare Reflexion des Wirkens durch Ingenieure im Bauwesen bietet.
- Interkulturelle Einblicke bieten der Vergleich der Europäischen und Westlichen Kulturen mit der Kultur des Osmanischen Islams und Japan.
- Für eine allgemeine Kulturelle Bildung werden wichtige Grundlagen geschaffen, etwa als Hilfe bei Reisetätigkeit oder Arbeit im Ausland.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Teil 1: Stadt- und Regionalentwicklung:
Volkswirtschaft und Wohnungsmärkte

Teil 2: Architekturgeschichte:
Exkursionen, Kulturreisen und Museumsbesuch, Fotografie

Literatur:Teil 1: Stadt- und Regionalentwicklung:
- Ingo Liefner / Ludwig Schätzl: Theorien der Wirtschaftsgeographie, 10.Auflage, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2012

Teil 2: Architekturgeschichte:
- http://web.hszg.de/~jtomlow/ - Skript Architekturgeschichte I + II
- Schädlich, C.: Bau- und Kunstgeschichte Beispielsammlung
- Dudeck, V., J. Tomlow: Der Zittauer Ring, Görlitz, Zittau 2000
- Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt,
- Benevolo, L.: Die Stadt in der europäischen Geschichte,
- Reinborn, Dieter: Städtebau des 19. und 20. Jahrhunderts
- Hofrichter, Hartmut: Stadtbaugeschichte von der Antike zur Neuzeit
- Sitte, Camilo: Der Städtebau. Nach seinen künstlerischen Grundsätzen
- Rauda, Wolfgang: Lebendige städtebauliche Raumbildung
- Müller/Korda: Städtebau
- Valena, Thomas: Stadt und Topographie