Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Einführung in die Denkmalpflege |
Code: | 192200 |
Modul: | Einführung in die Denkmalpflege |
Module title: | Introduction to Heritage Conservation |
Version: | 1.0 (02/2014) |
letzte Änderung: | 25.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Tomlow, Jos j.tomlow@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Konsultationen zum Beleg |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Lernziel: • Wissen um architekturbezogene Dokumentationsverfahren. • Erkennen historischer Baukonstruktionen und Gestaltungsweisen. • Ergänzend zur Architekturgeschichte wird die historische Bauforschung und Denkmalpflege methodisch erläutert. Gliederung: • Übung der maßlichen Erfassung von Gebäuden. • Einführung in die Methodik der Denkmalpflege einschließlich der geschichtlichen Betrachtung. • Praxisbeispiele der Bauarchäologie, Rekonstruktion, Restaurierung und Stadtgeschichte. • Bearbeitung des Belegs "Baubeschreibung", eine Darstellung der Geschichte eines (meist sanierungsbedürftigen) Hauses. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | • Das Wissen um den sinnvollen Einsatz zeichnerischer und fotografischer Dokumentation historischer Bausubstanz. • Erfassung eines Bauwerkes aus denkmalpflegerischer Sicht und Berichtslegung der Erkentnisse in angemessener Gestalt. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Analyse und Koordinierung von komplexen Leistungen im Teamarbeit. • Kommunikation in Wort und Bild. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Zeichnerische Fähigkeiten und geometrisches Vorwissen; aktives Interesse an Baukultur und an der technischen Sanierung. Stadt- und Regionalenttwicklung und Architekturgeschichte. |
Literatur: | Schütze, B., A. Engler, H. Weber: Lehrbuch "Vermessung – Grundwissen". Dresden: Schütze/Engler/Weber Verlags GbR, 2001 Schädlich, C., Bau- und Kunstgeschichte Beispielsammlung Dudeck, V., J. Tomlow, Der Zittauer Ring, Görlitz, Zittau 2000 www.hs-zigr.de/bauwesen/bau/tomlow |