Code: | 190900 |
Modul: | Statistik |
Module title: | Statistics |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 02.07.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias m.fichna@hszg.de |
Prof. Dr. rer. nat. Mashuryan, Hayk H.Mashuryan@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | In den Vorlesungen werden zu jedem Teilgebiet die mathematischen Grundkenntnisse bereitgestellt und ihre mathematische Anwendung zur Lösung wirtschaftsmathematischer und technischer Aufgabenstellungen demonstriert sowie adäquate Begriffe und Denkweisen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Interpretation der Ergebnisse gelegt. Zu jedem Teilgebiet steht ein umfangreicher Aufgabenpool zur Verfügung. Anhand des in der Vorlesung erworbenen Wissens beschäftigt sich der Student selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. In den Seminaren werden typische Aufgabenklassen behandelt. Im Praktikum werden die mathematischen Fähigkeiten durch die praktische Anwendung mit computergestützten Methoden gefestigt. Das von den Studenten erworbene Wissen und deren mathematisch-statistischen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Rahmen des Belegs „Bevölkerungsstatistik“ problemorientiert geprüft. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 40.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 60.0% |
Lerninhalt: |
In den Vorlesungen werden zu jedem Teilgebiet die mathematischen Grundkenntnisse und Methoden bereitgestellt und ihre Anwendung zur Lösung von praxisnahen Aufgabenstellungen dargelegt. Den Studierenden steht ein umfangreicher Pool von angewandten Aufgaben zur Verfügung. Im Seminar werden die Kompetenzen zum Lösen der gestellten Probleme vermittelt. Im Selbststudium soll neben der Arbeit mit der Literatur und dem Lösen der Übungsaufgaben die rechentechnische Umsetzung vollzogen werden. Im Praktikum wird mit Statistikprogrammen die rechentechnische Umsetzung der Probleme aktiv erarbeitet. Das Modul umfasst folgende Inhalte: • Einführung: Grundbegriffe einschließlich Bayessches Theorem; Grundgesamtheit, Stichprobe; Zufallsauswahl bei Stichproben • Beschreibende Statistik für eindimensionale Merkmale: tabellarische und grafische Darstellung, Häufigkeitsverteilung, Ordnungsstatistik, Mittelwertmaße, Streuungsmaße, empirische Momente • Beschreibende Statistik für zweidimensionale Merkmale: tabellarische und grafische Darstellung, Häufigkeitsverteilung, Zusammenhangsmaße • Grundlagen der schließenden Statistik • Punktschätzungen: Methode der kleinsten Quadrate, Momentenmethode • Konfidenzschätzungen: Konfidenzintervalle für Erwartungswert und Streuung bei Normalverteilung, Konfidenzintervalle für eine Wahrscheinlichkeit • empirische Verteilungsfunktion • Anpassungstests • Prüfung der Unabhängigkeit zweier Merkmale: Korrelationsanalyse, Tests und Vergleich von Korrelationskoeffizienten, Kontingenztafel, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest • Prüfung des linearen Zusammenhangs zweier Merkmale: Lineare Regressionsrechnung • Bevölkerungsstatistik: Populationsstruktur, Mortalität, Fertilität, Wanderung, Dynamik der Population, Wanderungsdynamik |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Das Modul dient dem Erwerb von Fachkenntnissen in der Modellierung stochastischer und statistischer Probleme aus Technik und Wirtschaft und entwickelt Fachkompetenzen, um mit geeigneten Verfahren Lösungen im Rahmen der Modelle zu ermitteln. Weiterhin werden Kompetenzen zur Auseinandersetzung mit statistischen in der Fachliteratur und Öffentlichkeit entwickelt. Moderne Statistikprogramme sollen auf einfachem Niveau beherrscht werden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Problemlösungskompetenz, wiss. Arbeiten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson Eckstein: Datenanalyse mit SPSS, Springer Gabler Müller, Nauck, Dieckmann: Handbuch der Demographie, Springer Just: Demografie und Immobilien, Oldenburg |