Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Personalmanagement |
Code: | 190250 |
Modul: | Personalmanagement |
Module title: | Human Resource Management |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 25.03.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Richter, Heike Heike.Richter@hszg.de |
Dr.oec. Schmidt, Arndt A.Schmidt@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dient ein begleitendes praxisorientiertes Projekt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Grundkenntnisse über das Fachgebiet Personalmanagement mit den Themen/Aufgabengebieten, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personalerhaltung, Internationales Personalmanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Vertiefendes Verständnis zur Rolle des Personals als Erfolgsfaktor Einblick in die unterschiedlichen Sichtweisen (aus unternehmerischer und mitarbeiterorientierter Sicht) intelligentes Arrangement menschlicher Arbeit |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Analytisches Denken, Selbstständigkeit, Erkennen von Zusammenhängen, Lösungs- und Zielorientierung, Team- und Kooperationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Recht, Volkswirtschaft und Wohnungsmärkte |
Literatur: | Literaturliste – wird in der ersten Lehrveranstaltung ausgegeben |