Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Geoinformatik und Regionalstatistik |
Code: | 189850 |
Modul: | Geoinformatik und Regionalstatistik |
Module title: | Geoinformatics and Regional Statistics |
Version: | 1.0 (01/2014) |
letzte Änderung: | 22.03.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas T.Worbs@hszg.de |
Prof. Dr. rer. pol. habil. Höse, Steffi S.Hoese@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | In den Vorlesungen werden zu jedem Teilgebiet die Grundkenntnisse vermittelt und deren Anwendung zur Lösung raum-zeitlicher Aufgabenstellungen demonstriert sowie adäquate Begriffe und Denkweisen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Verknüpfung der in beiden Teilgebieten erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in praktischen Übungen und die Interpretation der Analyseergebnisse gelegt. Zu jedem Teilgebiet steht ein umfangreicher Aufgabenpool zur Verfügung. Anhand des in der Vorlesung erworbenen Wissens beschäftigen sich die Studierenden selbstständig mit der Lösung von Aufgaben. In den Seminaren werden typische Aufgabenklassen behandelt. Im Praktikum werden die erworbenen Fähigkeiten durch die praktische Anwendung mit computergestützten Methoden gefestigt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 50.0% |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% |
Lerninhalt: |
Das Modul ist eine Einführung in die Grundlagen der Geoinformatik und Regionalstatistik. Es werden die Grundkenntnisse, welche zur Lösung raum-zeitlich geprägter Problemstellungen erforderlich sind, vermittelt und typische Anwendungsaufgaben in seminaristischer Form sowie als praktische Übungen mit Computerprogrammen behandelt. Das Modul umfasst folgende Inhalte: Teilgebiet Geoinformatik
Teilgebiet Regionalstatistik
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, einfachere raum-zeitlich geprägte Problem- und Aufgabenstellungen im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft selbstständig zu formulieren. Zudem ist es den Studierenden möglich, entsprechende Datenquellen und Datenbanken zu recherchieren, die notwendigen Daten abzurufen, software-gestützt aufzubereiten und zu analysieren und durch die Ableitung von Handlungsempfehlungen die Ausgangsproblemstellungen zielgerichtet zu lösen. Darüber hinaus sind die Studierenden befähigt, gemeinsam mit Spezialisten komplexere Problem- und Aufgabenstellungen zu diskutieren und zu bearbeiten. Außerdem verfügen die Studierenden über die notwendigen fachlichen Grundlagen, um sich autonom weiterführende statistische Verfahren und deren rechentechnische Umsetzung mithilfe von Fachliteratur zu erschließen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, selbstständig und strukturiert zu arbeiten sowie selbstorganisiert zu lernen. Da die Prüfungsleistung Beleg (PB) im Lehrgebiet Regionalstatistik in Form einer Gruppenarbeit zugelassen ist, werden die Studierenden zudem zu einer selbstorganisierten, strukturierten, teambezogenen kreativen wissenschaftlichen Arbeitsweise befähigt. Die Darstellung der Zwischenergebnisse durch mündliche Teampräsentationen versetzt die Studierenden außerdem in die Lage, ihre Vorgehensweise zu reflektieren, zu kommunizieren und kritisch zu hinterfragen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Teilgebiet Geoinformatik: Gute Kennnisse in der Arbeit mit Excel Teilgebiet Regionalstatistik: Modul Statistik |
Literatur: | Teilgebiet Geoinformatik: - Steiner: Grundkurs Relationale Datenbanken - Eine grundlegende Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und Beruf, Vieweg - Schubert: Datenbanken : Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken, Teubner Teilgebiet Regionalstatistik: Den Studierenden stehen zum Selbststudium ein umfangreiches Skript inkl. Aufgaben und Software-Dokumentationen der Dozentin sowie weitere Lehr-Lernmaterialien zur Verfügung. Aktuelle Literaturhinweise werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben; insbesondere werden zum Selbststudium und zur weiteren Vertiefung der Lehrinhalte empfohlen: - Fahrmeir, L., C. Heumann, R. Künstler, I. Pigeot und G. Tutz (2023). Statistik: Der Weg zur Datenanalyse (9. Aufl.). Berlin: Springer Spektrum. - Mittag, H.-J. und K. Schüller (2023). Statistik: Eine interdisziplinäre Einführung mit interaktiven Elementen (7. Aufl.). Berlin: Springer Spektrum. - Schira, J. (2021). Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis (6. Aufl.). München: Pearson Deutschland. |