Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2014 M.A. >> Management der Angebotskommunikation |
Code: | 171450 |
Modul: | Management der Angebotskommunikation |
Module title: | Management of the offering communication |
Version: | 1.0 (05/2012) |
letzte Änderung: | 07.11.2015 |
Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig S.Langschwager@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
In diesem Modul werden zwei Bereiche der Kommunikation des Tourismusangebots, die sich durch ein hohes Dynamik- und Entwicklungspotenzial auszeichnen, vertiefend behandelt: Multimediale Angebotspräsentation: Handlungsfähiges Wissen zu: Bedeutung von Multimedia für den touristischen Absatz- und Beschaffungsmarkt. Prinzipien, Instrumente Technologien und Kosten-Nutzen-Verhältnisse von Multimedia-Anwendungen; Botschaftstransfer vom Anbieter zur Zielgruppe; Kooperationsgestaltung und outsourcing-Problem; Präsentationseffizienz; zielgruppen- und botschaftsadäquate Gestaltung der Angebotspräsentation, Analyse der Werbewirksamkeit Touristische Werbenetzwerke: Bekannt sein mit den verschiedenen Vernetzungsebenen in der touristischen Werbung, z.B. Produktvernetzungen, brancheninternen und -externe Werbegemeinschaften. Sensibilität für die Notwendigkeit und die Formen des kooperativen Arbeitens innerhalb und zwischen den einzelnen touristischen Leistungsträgern sowie in Branchen übergreifenden Verbünden unter besonderer Beachtung von Netzwerkeffekten und deren ökonomischen Auswirkungen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Befähigung zur Formulierung von Aufgabenkatalogen, um eigene Angebote mit Hilfe multimedialer Instrumente und in gutem Design für die Präsentation gegenüber dem Gast in Auftrag geben zu können, wobei ökonomische Interessen mit Informatik- und Designlösungen zu vereinen sind. Fähigkeit zur Systematisierung systemischer Werbeverbünde. Beherrschen der Planung sowie der Organisation von Werbeverbünden unter Beachtung von Rahmenbedingungen und zur Nutzensmaximierung. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Beratungskompetenz, Präsentationstechnik, Nutzungs- und Handhabungskompetenz, Fähigkeit zum kommunikativ-interaktivem, zum kreativ-gestalterischen und zum kritisch-reflexiven Umgang mir neuen Medien |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse im Webdesign |
Literatur: | Lehner, Franz: Einführung in Multimedia; Wiesbaden, 2001 Wtte, E.: Multimedia in Städten und Gemeinden, Heidelberg, 1998 Hackenberg, Heide: Kommunikationsdesign: Akquisition und Kalkulation, Mainz 2002 Touristische Werbenetzwerke: Kloss, Ingomar: Werbung; München, Wien, Oldenbourg, 2003 Gremminger, Michael: Beziehungen zwischen Wettbewerbern; Mannheim,1994 Evers, Michael: Strategische Führung mittelständischer Unternehmensnetzwerke, München, Mering, Hampp, 1998 Freyer, Walter: Tourismus-Marketing, München, Wien, Oldenbourg, 2008 Roth, Peter; Schrand, Axel: Tourismusmarketing, München, 2003 Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Koers, Martin(Hrsg.): Markenmanagement: Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung; Wiesbaden, 2002 Richter, Günther: Erfolgreich kommunizieren im Tourismus, Schmidt-Verlag, 2006 Schiel, Alexandra: Kommunikationsarbeit in der Hotellerie - Public Relations in Krisenzeiten, Diplomica, 2007 Fischer, Katharina: Online-Medienarbeit im TOurismusbereich, Diplomica, 2008 Strasser, Manuela: Was ist ein Kunde wert?, facultas wuv 2009 Tonkaboni, Klaus: Multimedia in der Hotellerie, Forschungskreis Tourismusmanagement 1995 Oertel/Feil/Thilo: Neue IuK-Technologien und ihre Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen, IZT 2003 Springfield, Claudia: Tourismus 2.0, Diplomica 2009 Bastian/Dreyer/Gross: Tourismus 3.0, ITD-Verlag 2009 Wiedmann/Siebels/Opolka: Web 2.0 als Herausforderung für die Tourismusbranche, Universität Hannover 2009 Kortmann, Daniel: Dienstleistungsgestalter innerhalb hybrider Leistungsbündel Eckert, Dirk: Digitale Marken, Deutscher Universitäts-Verlag 2004 |