Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2014 M.A. >> Gästelenkung durch Verkehrsinfrastruktur mit Praxisprojekt II: Fallbeispiel


Code:171200
Modul:Gästelenkung durch Verkehrsinfrastruktur mit Praxisprojekt II: Fallbeispiel
Module title:Guests Guidance by Traffic Infrastructure with Practical Project II
Version:1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 07.11.2015
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


DI Reiner, Karl
reiner@oear.at

angeboten im Studiengang:International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
2.4


0.8
0.8
0.8
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
273
80
Vor- und Nachbereitung LV
150
Vorbereitung Prüfung
43
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen sowie studentischen Projekten;
Die Problemlösungen für ein Praxisprojekt werden erarbeitet und in einem Workshop präsentiert und diskutiert


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Modal split. Kritikfelder des touristischen Verkehrs. Zielsystem unter Nachhaltigkeitsaspekten. Lösungsansätze im ruhenden und fließenden Verkehr (Integrations-, Beruhigungs-, Bündelungs-, Verteilungs- Leit/Orientierungsinstrumente und - maßnahmen)
vernetzte Mobilität für den Touristen mittels Mobilitätsmanagement;
Mobilität in Deutschland und weltweit" aktuelle Trends
weltweite Entwicklung der Verkehrsmittel,insebsondere der Luftfahrt,dem Schienenverkehr und der Kreuzfahrtbranche und deren multimodale Verknüpfungen;
Verkehr und Umwelt - globale Problemfelder;
Verzahnung der Planungsprozesse in der Verkehrs- und Tourismusbranche - Fallbeispiele aus europäischen sowie in aufstrebenden Märkten wie dem asiatischen Raum und den arabischen Ländern;


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Verkehrsinfrastruktur als Instrument zur räumlichen Lenkung von Gästeströmen erkennen und im Tourismus einsetzen können. Vermögen zur Qualitätsverbesserung von Gästströmen.
Bewertung von Verkehrsführungen / Leitsystemen / symbolischen Orientierungshilfen für nationale und internationale Gäste und Entwurf von Verbesserungskonzepten
globale Entwicklungen, deren Chancen und Risiken zu erkennen und bewerten
Fachübergreifende Kompetenzen:Verbessertes analytisches und vernetztes Denken / gesteigerte Problemlösungsfähigkeit / Zielorientierung / Präsentations- und Diskussionsfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Destinationsmanagement, Ortsanalysen, Tourismusökonomie

Literatur:Wird vom Dozenten in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben