Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:190600
Modul:Planspiel Immobilienwirtschaft
Module title:Business Game: Real Estate Management
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 19.04.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Muche, Thomas
T.Muche@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Praktika.
Hinweise:Die Kompetenzvermittlung erfordert es, dass Prüfungen bereits während der Planspieldurchführung stattfinden.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
15.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%
Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
25.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 20.0%



Lerninhalt: • Zur Vertiefung und zur komplexen Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens aus dem Grund- und Hauptstudium wird das Unternehmensplanspiel in laborpraktischer Form in Übungsgruppen durchgeführt.
• Eine Übungsgruppe umfasst 3 bis 4 Teams von jeweils 4 bis 6 Studierenden, die das Management von konkurrierenden Wohnungswirtschaftsunternehmen darstellen und Entscheidungen zu Marketing, Personal, Investitionen und Finanzierung zu treffen haben
• Die Planperioden (Geschäftsjahre) werden mit veränderlichen Umweltbedingungen praktiziert. Dabei erfolgen laufend Zwischenauswertungen, in denen die Unternehmensstrategie und die Planansätze überprüft werden müssen und neue Entscheidungen notwendig werden.
• Zur Qualifizierung der Entscheidungsfindung ist von jedem Team ein rechnergestütztes Planungssystem, mit dem die spielinterne Planungshilfe abgelöst wird, zu erarbeiten und zu nutzen.
• Im Rahmen des Planspiels werden Pressekonferenz und Jahreshauptversammlung simuliert. Anhand der im Wettbewerb erreichten Ergebnisse, die in die Effektivitätsanalysen einfließen, wird die Endauswertung vorgenommen.
• Vertieftes Wissen über gesamtwirtschaftliche und komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie über den Einfluss von Erfolgsfaktoren
• Fähigkeit und Fertigkeiten zur praxisbezogenen Umsetzung betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterials



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:• Vertieftes Wissen über gesamtwirtschaftliche und komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie über den Einfluss von Erfolgsfaktoren
• Fähigkeit und Fertigkeiten zur praxisbezogenen Umsetzung betriebswirtschaftlichen Zahlenmaterials
Fachübergreifende Kompetenzen:

  • Fertigkeiten hinsichtlich effizienter Entscheidungsfindung sowie im Umgang mit Dynamik und Komplexität

  • Team-, Entscheidungs- , Konflikt- und Tolerenzfähigkeit, Fertigkeiten in Rhetorik und Präsentation, ganzheitliches, bereichsübergreifendes Denken und Handeln

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundl. der BWL
Rechnungswesen I und II
Investition und Finanzierung
Wohnungswirtschaft
Marketing im Wohnungsbau
Facility Management
Management von Wohnungsunternehmen

Literatur:Teilnehmerhandbücher der Planspielanbieter