Studiengänge >> Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2014 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) >> Immobilienbewertung Grundlagen |
Code: | 189900 |
Modul: | Immobilienbewertung Grundlagen |
Module title: | Foundations of Real Estate Appraisal |
Version: | 2.01 (01/2014) |
letzte Änderung: | 24.01.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Fichna, Matthias m.fichna@hszg.de |
angeboten in den 4 Studiengängen: | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen, Seminare, Praktika |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistungen | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Teil 1: Wertermittlung Normierte Wertermittlungsmethoden nach ImmoWertV und BauGB • Vergleichswertverfahren • Ertragswertverfahren • Sachwertverfahren Teil 2: Schadensbewertung • Baumängel und Bauschäden • Bauzustandsanalysen • Baustoffprüfung zur Schadensfeststellung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | • Die Studierenden lernen die Rechtsgrundlagen der deutschen Grundstückswertermittlung kennen und wissen um die Verfahrensweise in Gutachterausschüssen, kennen Kaufpreissammlung/Bodenrichtwerte und wissen diese einzuschätzen und zu verwenden. • Sie lernen den Wert eines Grundstückes in Grundzügen zu ermitteln und in diesem Zusammenhang die gängigen Wertermittlungsverfahren kennen und bewerten. • Sie wissen die verschiedenen Arbeitshilfen wie etwa Schätztabellen für die Analysen und Berechnungen im Rahmen der Immobilienbewertung zweckmäßig und effizient einzusetzen. • Bauschadens- und Bewertungsgutachten können beurteilt werden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | • Zusammenführen von bautechnischen, juristischen und kaufmännischen Fähigkeiten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | BauGB, ImmoWertV21, ImmoWertA, BauNVO, BGB |