Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik 2021 Dipl.-Ing. (FH) |
Studiengang: | Automatisierung und Mechatronik (2021) |
Fakultät: | Elektrotechnik und Informatik |
Abschluss: | Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH) |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
ECTS-Punkte: | 240 |
Studienbeginn: | WiSe (Wintersemester) | Lehrsprache: | Deutsch |
Studiendokumente: | Prüfungsordnung: Studienordnung: Änderungssatzung(en): Akkreditierung bis: |
weitere Dokumente: |
Nr. | Module | Punkte* |
ungen |
| |||||||
101720 Grundlagen der Informatik |
VT VB VT |
||||||||||
195800 Grundlagen Elektrotechnik - Stationäre Vorgänge |
VT VL |
||||||||||
274700 Ingenieurmathematik I |
|||||||||||
276400 Physikalische Grundlagen der Mechanik & Thermodynamik |
PL |
||||||||||
277350 Technische Mechanik |
|||||||||||
277300 Werkstofftechnik |
VL |
||||||||||
100950 Betriebswirtschaftslehre |
|||||||||||
274800 Digitaltechnik/Mikrorechentechnik |
PK120 |
||||||||||
275550 Grundlagen Elektronik |
PK120 VT |
||||||||||
275800 Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge |
VL |
||||||||||
274750 Ingenieurmathematik II |
|||||||||||
195550 Kommunikationsnetze |
|||||||||||
101010 Objektorientierte Programmierung |
VT |
||||||||||
276450 Physik der Materie & Elektromagnetische Wellen |
PL |
||||||||||
275450 Leistungselektronik |
PL |
||||||||||
276250 Messtechnik für Ingenieure |
PK90 |
||||||||||
276350 Numerik/Simulation |
VL |
||||||||||
236450 Signale und Systeme |
|||||||||||
231100 Regelungstechnik I |
PL |
||||||||||
194150 Sensorik/Aktorik |
|||||||||||
194700 Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen |
PB |
||||||||||
206750 Projektierung |
PK90 VL |
||||||||||
142000 Ingenieurpraktikum |
|||||||||||
230650 Mustererkennung und Maschinelles Lernen |
|||||||||||
202150 Projektmanagement für Ingenieure |
|||||||||||
101380 Regelungstechnik II |
PL |
||||||||||
194650 Steuerungstechnik II |
PK120 |
||||||||||
196150 Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung) |
PM30 |
||||||||||
Wahlpflichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen 5 ECTS-Punkte | |||||||||||
261800 Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule) |
|||||||||||
SWS pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik | |||||||||||
275850 FEM in Mechanik und Elektrotechnik |
PB |
||||||||||
101940 Konstruktionslehre |
|||||||||||
206800 Modellierung und Simulation |
|||||||||||
194000 Industrielle Bildverarbeitung |
|||||||||||
206850 Magnetlagertechnik |
|||||||||||
Wahlpflichtmodule Mechatronik 4. Semester 10 ECTS-Punkte | |||||||||||
276300 Betriebssysteme |
|||||||||||
277050 Cyber-Physische Systeme |
VL |
||||||||||
195700 Elektronik - Konstruktion |
|||||||||||
205850 Sichere und Fehlertolerante Systeme |
PB |
||||||||||
275350 Softwaretechnik 1 |
VR |
||||||||||
278100 Solare Energietechnik |
|||||||||||
Wahlpflichtmodule Mechatronik 5. Semester 10 ECTS-Punkte | |||||||||||
208250 Grundlagen der Prozessautomatisierung/Prozessanalyse |
PL PK90 |
||||||||||
208200 Grundlagen Soft Computing |
|||||||||||
123850 IT-Sicherheit und Datenschutz |
VB |
||||||||||
204150 Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation |
PM30 |
||||||||||
277100 Methoden und Anwendungen Industrie 4.0 |
PB VL |
||||||||||
275200 Softwaretechnik 2 |
VR |
||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Energie und Automatisierung | |||||||||||
194050 Elektromagnetische Verträglichkeit |
|||||||||||
205850 Sichere und Fehlertolerante Systeme |
PB |
||||||||||
208250 Grundlagen der Prozessautomatisierung/Prozessanalyse |
PL PK90 |
||||||||||
208200 Grundlagen Soft Computing |
|||||||||||
204150 Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation |
PM30 |
||||||||||
230750 Gebäudeautomation/Energiemanagement |
|||||||||||
206050 Modellgestützte Mess- und Regelverfahren |
|||||||||||
Wahlpflichtmodul Energie und Automatisierung 4. Semester 5 ECTS-Punkte | |||||||||||
277050 Cyber-Physische Systeme |
VL |
||||||||||
195700 Elektronik - Konstruktion |
|||||||||||
278100 Solare Energietechnik |
|||||||||||
Wahlpflichtmodul Energie und Automatisierung 5. Semester 5 ECTS-Punkte | |||||||||||
277100 Methoden und Anwendungen Industrie 4.0 |
PB VL |
||||||||||
206800 Modellierung und Simulation |
|||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Leit- und Sicherungstechnik | |||||||||||
230950 Leit- und Sicherungstechnische Systeme *** |
|||||||||||
230850 Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Grundmodul) *** |
|||||||||||
230800 Sicherung von Fahrwegelementen *** |
|||||||||||
230900 Technologien zur Sicherung von Fahrwegen (Aufbaumodul) *** |
|||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Gesamtzahl ECTS-Punkte des Studiengangs pro Semester |
* | 1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
*** | Wahlmodul (Anmeldung durch den Prüfling erforderlich, siehe §14 Abs. 1 der PO) |
1 | zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e |
Legende zur Tabelle: | |
WiSe | = Wintersemester |
SoSe | = Sommersemester |
ECTS | = European Credit Transfer System – (Punkte) |
PA | = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21 |
PB | = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2 |
PK | = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20 |
PL | = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4 |
PM | = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18 |
PP | = Prüfungsleistung in Form des Praxisbelegs |
P | = Prüfungsleistung/en entsprechend den Wahlpflichtkomponenten |
VB | = Prüfungsvorleistung in Form des Belegs gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.1, Abs.2 |
VL | = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4 |
VR | = Prüfungsvorleistung in Form des Referates gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3 |
VT | = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2 |
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.) |