Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Output

Code: 297500
Module title: Foundations of Electronics
Version: 2.0 (12/2023)
Last update: 7.02.2024 14:32:09
Person responsible for content: Prof. Dr.-Ing. Kühne, Stephan
st.kuehne@hszg.de

Offered in 6 study courses:
Automation and Mechatronics (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Automation and Mechatronics KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Engineering (B.Eng.) valid from class 2024
Electrical Engineering KIA (B.Eng.) valid from class 2024

Semester according to timetable: SoSe (summer semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Zittau

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
2
Lecture
1.5
Seminar/Exercise
0.5
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
80
Preparation of contact hours
25
Preparation of exam
0
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen/Seminaren.
Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen/Seminaren unter aktiver Einbeziehung der Studierenden.
Further information: Es erfolgt eine intensive/starke Nutzung bzw. Einbindung der Lernplattform OPAL des Bildungsportals Sachsen - Bereitstellung zahlreicher Informationen über dieses Portal.


Exam(s)
Assessments Major written exam 120 min 80.0%
Major exam (laboratory work)
 - 
20.0%



Syllabus plan/Content: Vermittlung von Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Elektronik allgemein und im Bereich der elektronischen Schaltungsentwicklung

Passive elektronische Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Transformatoren), Halbleiterdioden, Bipolar- und Unipolartransistor, Verstärkergrundschaltungen, Gegenkopplung von Transistorstufen, Breitbandverstärkung, Stromquellen, Differenzverstärker, Operationsverstärker, Operationsverstärkergrundschaltungen und einfache Filter, Schwingungserzeugung, Oszillatoren

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach einem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Fachkompetenzen erworben haben:

- Fähigkeit der Bewertung des Einsatz elektronischer Bauelemente,
- Analyse und Synthese einfacher elektronischer Schaltungen für analoge Signalverarbeitung,
- Verbesserung der Methoden und der Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Recherche in den verschiedensten, Medien (Datenblattanalyse von Bauelementen mittels Literatur und Internet),
- Fähigkeit zur Erstellung einfacher elektronischer Schaltungen und Schaltpläne,
- Arbeit und Umgang mit einem Leiterplatten-Layoutprogramm (EAGLE),
- Verbesserung des elektrotechnischen Allgemeinwissens in Hinblick auf elektrotechnische/elektronische Systeme kleiner Leistung
Generic competences (Personal and key skills): Nach einem erfolgreichen Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden fachübergreifenden Kompetenzen erworben haben:

  • Verbesserung des technischen Sachverstands und des technischen Allgemeinwissens

  • Förderung der Fähigkeit des Umgangs mit Anwenderprogrammen/Anwendertools zu mathematischen Berechnungen, zur Modellierung und Simulation, zur Projektierung und Konstruktion

  • Entwicklung zur Umsetzung kreativer und unkonventioneller Ansätze bei der Lösung mathematischer und technischer Aufgabenstellungen - Offenheit für neue und ungewohnte Ansätze, Verfahren und Herangehensweisen

  • Befähigung zur arbeitsteiligen Teamarbeit unter Vorgabe fachlicher Einzelverantwortung

  • erworbenes theoretisches Wissen systemisch und systematisch auf praxisrelevante Themen anzuwenden


nachfolgende Kompetenzen entsprechend der Taxonomie nach Bloom sollen erworben werden:

1. Wissen
bestehende/vorhandene Fakten, Muster, Inhalte und Ideen unverändert abrufen und wiedergeben,
bestehende und vorhandene Begriffe, Regeln, Merkmale, Definitionen abrufen und wiedergeben
einfache, elementare Automatismen, Prozesse und Fertigkeiten ausführen

2. Verstehen
bestehende/vorhandene Informationen, Fakten, Formeln, Definitionen, Bedeutungen erklären,
selbständig Beispiele anführen, Zusammenhänge erklären,
eigenständig Gründe und Ursachen ableiten und verdeutlichen

3. Anwenden
weitergehende Informationen, Konzepte, Methoden, Theorien in neue Situationen umsetzen
bisher nicht bekannte bzw. bearbeitete Probleme durch vorhandenes Wissen und oder/notwendige Kompetenzen lösen

Prerequisites: keine
Optional: Physik I und II.
Grundlagen Elektrotechnik I und II

Literature: Böhmer, E.: Elemente der angewandten Elektronik
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1994
Böhmer, E.: Rechenübungen zur angewandten Elektronik
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1993
Brauer, H.: Elektronik-Aufgaben
Band 1: Bauelemente und Grundschaltungen
Fachbuchverlag Leipzig GmbH 1994
Lehman, C.; Brauer, H.: Elektronik-Aufgaben
Band 2: Analoge und digitale Schaltungen
Fachbuchverlag Leipzig GmbH 2012
Morgenstern, B.: Elektronik-Aufgaben, Analoge Schaltungen
F. Vieweg & Sohn Verlagsges. mbH, 1997
Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. 16. Auflage.
Springer-Verlag 2016
Viehmann, M.: Operationsverstärker Grundlagen, Schaltungen, Anwendungen. Carl-Hanser-Verlag Berlin/München 2020