Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Output

Code: 293450
Module title: Switching Devices and High Current Engineering
Version: 1.0 (04/2023)
Last update: 19.02.2024 10:56:32
Person responsible for content: Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan
S.Kornhuber@hszg.de

Offered in 4 study courses:
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Engineering (B.Eng.) valid from class 2024
Electrical Engineering KIA (B.Eng.) valid from class 2024

Semester according to timetable: WiSe (winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Zittau

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
5
4
Lecture
1
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
94
64
Preparation of contact hours
30
Preparation of exam
0
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Teile der Vorlesung werden mittels Flipped Classroom umgesetzt. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Praktikumsversuche.
Further information: Keine


Exam(s)
Assessments Major oral exam 20 min 70.0%
Laborpraktikum Major exam (laboratory work)
 - 
30.0%



Syllabus plan/Content:
  • Kontakttheorie: Kontaktmodelle, Enge- und Fremdschichtwiderstand, Erwärmung an Kontaktstücken, Kontaktformen und ?materialien

  • Schaltlichtbogen: Statischer und dynamischer Lichtbogen, Potenzialverlauf, Löschung des Gleich- und Wechselstromlichtbogens, Einschwingspannung, Wiederzündmechanismen

  • Schaltvorgänge: Ein- und Ausschalten von Kurzschlussströmen, Abstandskurzschluss, Phasenopposition, Ausschalten kleiner induktiver und kapazitiver Ströme

  • Niederspannungsschaltgeräte: Einteilung und Aufgaben, (strombegrenzende) Leistungschalter, Lasttrennschalter, Trennschalter, Leitungssschutzschalter, FI-Schutzschalter

  • Sicherungen: Strom-Zeit-Integral, Schmelzzeit-Strom-Kennlinie, Strombegrenzung, Selektivität, Backup-Schutz

  • Hochspannungsschaltgeräte: Einteilung und Aufgaben, Leistungsschalter, Löschprinzipien, Schalterantriebe, Mehrfachunterbrechung, Trennstrecke, Trennschalter, Lastrennschalter, Erdungsschalter, besondere Schaltgeräte (Laststufenschalter, Umschalter, HVDC-Schalter)

  • Schalterprüfung, Schalterdiagnose

  • Überspannungsschutzgeräte: Einteilung und Aufgaben, Ableiter mit Funkenstrecken, Metalloxidableiter

  • Schaltanlagen: Aufgaben und Einteilung, Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
  • Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten zur in Bezug auf den Kontakt (Strombahn) und der Entstehung, Beherrschung und Löschung des Lichtbogens (als Schaltelement) zu erkennen

  • Fachkenntnissen über Aufbau und Funktion von Schaltgeräten der Elektroenergieversorgung zu erwerben

  • grundlegenden Auswahl- und Bemessungsrichtlinien für elektroenergetische Schaltgeräte zu beherrschen

  • Messungen im Bezug auf Schalterfunktion und Schalterdiagnose selbständig durchzuführen
Generic competences (Personal and key skills): Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
  • in der Gruppe erarbeiteten Lösungen von Aufgabenstellungen zu präsentieren und zu diskutieren

  • Arbeitsorganisation innerhalb einer Arbeitsgruppe

  • Unterschiedlicher technischer Lösungen,
    Ingenieurtechnische Entscheidungen im Kontext sozialer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge bewerten

Prerequisites: keine
Optional:
  • Grundlagen der Elektrotechnik - stationäre Vorgänge

  • Grundlagen der Elektrotechnik - zeitabhängige Vorgänge

  • Physik

  • Mathematik

  • Werkstofftechnik

Literature: [1] Schlegel, Stephan ; Gatzsche, Michael ; Hildmann, Christian ; Israel, Toni: Kontakt- und Langzeitverhalten stromführender Verbindungen in der Elektroenergietechnik: Theorie und Praxis zum Verhalten, Berechnungsansätze sowie Konstruktions- und Auslegekriterien. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2022 — ISBN 978-3-662-64657-1
[2] Schufft, Wolfgang, and Jürgen Backes. Taschenbuch Der Elektrischen Energietechnik: ...102 Tabellen.München: Hanser, (2007):
[3] Hchspannungstechnik: Grundlagen · Technologie · Anwendungen. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017 — ISBN 978-3-662-54699-4
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben