Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Output

Code: 287700
Module title: Financing and Controlling in Healthcare
Version: 1.0 (06/2022)
Last update: 4.11.2022 14:13:49
Person responsible for content: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

Offered in:Health Care Management (M.A.) valid from class 2023

Semester according to timetable: WiSe (winter semester)
Module level:Master
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Görlitz

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
2
Lecture
2
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
45
Preparation of contact hours
45
Preparation of exam
15
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Exam(s)
Minor exam assessed assignment (presentation)
Assessment Major written exam 90 min 100.0%



Syllabus plan/Content: 1. Finanzierung und Controlling der Krankenkassen
- Rechtliche Grundlagen
- Gesundheitsfonds und Morbi-RSA
2. Finanzierung und Controlling der Krankenhäuser
- Investitionsfinanzierung und KH-Planung
- KH-Abrechnung (DRG+PEPP)
- KH-Budgetrechnung
3. Finanzierung und Controlling der ambulanten Versorgung
- Honorarrechnung und Vergütung der Ärzte
- Preisfindung und -steuerung bei Arzneimitteln
- Preisfindung und -steuerung bei Medizinprodukten und DiGAs

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: - Die Studierenden kennen die Systematik der Planung, der Finanzierung, der Vergütung sowie der Budgetplanung von Krankenkassen und Krankenhäusern
- Sie können selbstständig analytisch Fragestellungen zur Auswirkung von Preis-, Mengen- und gesetzlichen Änderungen auf die Ertragslage einer Krankenkasse bzw. eines Krankenhauses beantworten
- Sie kennen die wichtigsten Instrumente zur Preisregulierung für Arzneimittel und Medizinprodukte und können Schlussfolgerungen aus Änderungen des Systems ziehen
Generic competences (Personal and key skills): Umgang mit Systemfragen des deutschen Gesundheitssystems: Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Finanzierung und Honorierung und den daraus sich ergebenden ökonomischen Anreizen. Sie können dies in Diskussionen, z.B. über "Medizin vs. Ökonomie" einbringen und eine Diskussion differenziert führen

Prerequisites: keine
Optional: Grundlagen der Gesundheitsökonomie

Literature: Fleßa: Systemisches Krankenhausmanagement, De Gruyter Verlag, 2018
Hentze/Kehres: Krankenhaus-Controlling, 4.Auflage, Kohlhammer Verlag, 2010
Schmola: Jahresabschluss, Kostenrechnung und Finanzierung im Krankenhaus, Springer Verlag, 2019
Wessel/Speth/Waltermann: Rechnungswesen für Gesundheitsberufe, 3.Auflage, Merkur Verlag, 2019
Ott/Maier: Controlling im Krankenhaus, Schäffer-Poeschel Verlag, 2020
Penter/Augurzky: Gesundheitswesen für Praktiker, 2014Salfeld et al.: Modernes KH-Management, 4.Auflage, Springer Verlag, 2018
Wernitz/Pelz: Gesundheitsökonomie, 2015