Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Output

Code: 286900
Module title: Economy of Tourism & Tourism Policy
Version: 1.0 (03/2022)
Last update: 8.11.2022 10:44:03
Person responsible for content: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

Offered in:Tourism Management (B.A.) valid from class 2023

Semester according to timetable: WiSe (winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Görlitz

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
2
Lecture
2
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
30
Preparation of contact hours
40
Preparation of exam
35
Other

Learning and teaching methods:Vorlesungen und Seminare und zur Vertiefung dienen begleitende Übungen und eigenständige Projektarbeit im Team. Integriert ist eine Fachexkursion. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Further information: Touristische Ortsanalyse: Das Seminar findet teilweise als Fachexkursion statt, möglichst in Verbindung mit einer UNESCO Welterbestätte.


Exam(s)
Minor exam assessed assignment (confirmation of attendance)
Assessment Major written exam 90 min 100.0%



Syllabus plan/Content: Analyse und Bewertung des Tourismus als Wirtschaft- Umwelt- und Gesellschaftsfaktors; Auseinandersetzung mit dem natürlichen und dem abgeleiteten touristischen Attraktions- und Leistungsangebot und seine Produktionsbedingungen; Digitalisierung und ihre Wirkung auf die Nachfrage und auf Geschäftsprozesse.

Spezielle Rolle UNESCO Welterbestätte im touristischen Angebot, kritische Analyse von Beispielen insbesondere der roten Liste; Herausarbeitung der Ambivalenz und Umfeldabhängigkeit des Erbestättentitels; Philosophie des Qualitätstoursimus

Stärken-Schwächen Profil und SWOT Analyse, angewandt auf das Fallbeispiel "Tourismusort"

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach der umfangreichen Wissensvermittlung und -anwendung sind die Studierenden nach Absolvierung diese Moduls in der Lage, grundlegende ökonomische und außenökonomische Sachverhalte, die mit dem Tourismus verbunden sind und die durch ihn generiert werden, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Aus ganzheitlicher Sicht sind sie fähig, touristische Markt- und Ortssituationen mit den zugehörigen wissenschaftlichen Methoden zu erforschen. Dabei ist ihr Handeln immer unter den Aspekten der Nachhaltigkeit abgebildet. Die Ortsanalyse wird mit Hilfe eines digitalen Methodentools durchgeführt.
Generic competences (Personal and key skills): Nach der Festigung der analytischen Fähigkeiten üben sich die Studierenden im Erarbeiten innovativer Vorschläge für die Ortsentwicklung und sind damit in der Lage, Beiträge zu erarbeiten, um den Tourismus in seiner Komplexität weiter zu entwickeln.

Prerequisites: keine
Optional: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns" 259500

Literature: Zu Beginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt:

Kaspar, C.: Tourismuslehre im Grundriss, Stuttgart
Letzter, V.: Tourismusökonomie, München
Bieger, Th., Beritelli, P.: Management von Destinationen, München
Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagements
Freyer, W.: Tourismus - Einführung und die Fremdenverkehrsökonomie, München
Mundt, J.: Einführung in den Tourismus, München
Gästezufriedenheit in Destinationen, Menke in Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung Mannheim
Welterbe-Manual; Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonventionen in Deutschland
Hoffmann, Chr.: Unser Weltkulturerbe