Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Output

Code: 274350
Module title: Text Composition and Eloquence
Version: 1.0 (01/2021)
Last update: 9.05.2024 15:59:10
Person responsible for content: Prof. Dr. phil. Muschner, Annette
a.muschner@hszg.de

Offered in 2 study courses:
International Business Communication (B.A.) valid from class 2021
International Business Communication (B.A.) valid from class 2022

Semester according to timetable: SoSe (summer semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Görlitz

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
1
Lecture
1
Seminar/Exercise
2
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
70
Preparation of contact hours
35
Preparation of exam
0
Other

Learning and teaching methods:Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika
Further information: keine


Exam(s)
Minor exam assessed assignment (presentation)
Assessment Major written exam 90 min 100.0%



Syllabus plan/Content: 1. Textgestaltung in der schriftlichen Unternehmenskommunikation
1.1. Der Mensch in der Mensch-Maschine-Kommunikation
1.2. Die klassischen Textualitätskriterien in aktuellen Wirtschaftstexten
1.3. Textanalyse und Textwirkung KI-gestützter Textproduktion
2. Redegewandtheit in der mündlichen Unternehmenskommunikation
2.1. Rhetorische Mittel
2.2. Rhetorische Fähigkeiten
2.3. Präsentationstechniken

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, mündliche Rede und schriftliche Texte in der unternehmensinternen und unternehmensexternen Wirtschaftskommunikation unter Bezugnahme aller Textualitätskriterien nach de Beaugrande/Dressler zu analysieren, zu evaluieren und eigene kohäsive, kohärente und gebrauchsfähige Texte unter Nutzung der KI zu produzieren.
Darüber hinaus sind sie in der Lage, die in der internationalen Wirtschaftskommunikation relevante Textsorte "Pitch" in allen ihren Erscheinungsformen theoretisch zu erklären und praktisch situationsangemessen und adressatenadäquat zu produzieren und überzeugend zu präsentieren..
Generic competences (Personal and key skills): Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Produkte oder Ideen einem Publikum in deutscher Sprache zu präsentieren und die Folgen ihrer kommunikativen Leistungen für Mensch und Wirtschaft zu beurteilen.

Prerequisites: keine
Optional: keine

Literature: Die Literatur wird in der Auftaktveranstaltung zu Semesterbeginn bekannt gegeben.