Code: | 273000 |
Module title: | Translation Competence Polish |
Version: | 1.0 (01/2021) |
Last update: | 28.03.2021 15:16:41 | Person responsible for content: | Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata Malgorzata.Mackowiak@hszg.de |
Offered in 2 study courses: | International Business Communication (B.A.) valid from class 2021 | International Business Communication (B.A.) valid from class 2022 |
Semester according to timetable: | WiSe (winter semester) |
Module level: | Bachelor/Diplom |
Duration: | 1 semester |
Language of Instruction: | German |
Place where the module will be offered: | Görlitz |
ECTS Credits: | 5 |
Student workload (in hours): | 150 |
Number of hours of teaching: | |||||||
Lecture |
Seminar/Exercise |
Laboratory work |
Other |
||||
Self study time (in hours): | |||||||
|
Learning and teaching methods: | Die Lehrveranstaltung findet als Seminar in Verbindung mit Übungen im Computerpool statt. |
Further information: | Studentische Laptops/Tablets werden regelmäßig verwendet. |
Exam(s) | |||
Assessment | Major written exam | 90 min | 100.0% |
Syllabus plan/Content: | - Einführung in die Übersetzungstheorien und Strategien der Übersetzung; - Übungen im Übersetzen von ausgewählten deutschen und polnischen Fachtexten aus der Wirtschaftskommunikation unter Nutzung aller verfügbaren Online-Ressourcen; - Je nach Sprachniveau und Wünschen der Teilnehmer können Grundkenntnisse der Dolmetschertechniken vermittelt werden. |
Learning Goals | |
Subject-specific skills and competences: | - Die Studierenden erwerben Grundlagen für die Übersetzungskompetenz im Bereich der Wirtschaftskommunikation. - Sie können in ihrer Arbeit als Übersetzer interdisziplinäre und interkulturelle Perspektiven einnehmen und in ihr Handeln integrieren. - Sie sind imstande, ihr Denken nicht nur auf fachlich-methodische Details der eigenen Arbeit, sondern auf deren umfassenden Inhalte und Zusammenhänge zu richten. - Sie sind in der Lage, die ökonomischen, sozialen und politischen Wechselbeziehungen in eigenem Handeln als Übersetzer bzw. Dolmetscher zu berücksichtigen. |
Generic competences (Personal and key skills): | - Die Studierenden sind in der Lage, sich ausdauernd, sensibel und offen fremde Wissens- und Wertbestände anzueignen und können kommunikations- und wirtschaftsbezogene Probleme identifizieren. - Sie verstehen unterschiedliche kulturelle Werthintergründe, können auf andere offen und wohlwollend zugehen. - Sie sind in der Lage, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden, die Informationsflut zu verdichten und Sachverhalte schnell auf den Punkt zu bringen. Sie erkennen Zusammenhänge und leiten richtige Strategien daraus ab. - Sie können mit Kritik umgehen und sich in andere Perspektiven hinversetzen. - Sie lernen und arbeiten eigenständig und können sich dabei die Zeitressourcen zielgerichtet einteilen und ihr Handeln kritisch reflektieren. |
Prerequisites: | Sprachliche Kompetenz in Polnisch und in Deutsch auf dem B1+/B2 Sprachniveau des GER. |
Literature: | Stolze, Radegundis (2011): Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: narr Verlag Stolze, Radegundis (2013): Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: TFrank&Timme Koller, Werner (2011): Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Tübingen und Basel: A. Francke UTB |