Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Output

Code: 272950
Module title: Culture in the Tri-Border Region
Version: 1.0 (01/2021)
Last update: 28.11.2023 19:16:50
Person responsible for content: Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata
Malgorzata.Mackowiak@hszg.de

Offered in 2 study courses:
International Business Communication (B.A.) valid from class 2021
International Business Communication (B.A.) valid from class 2022

Semester according to timetable: WiSe (winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Görlitz

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
2
Lecture
2
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
45
Preparation of contact hours
45
Preparation of exam
15
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.


Exam(s)
Assessment Major written exam 90 min 100.0%



Syllabus plan/Content: Im Rahmen der Lehrveranstaltunge sollen Elemente der regionalen Kultur dargestellt werden. Thematisiert werden auch Punkte der kollektiven Identität, Alleinstellungsmerkmale der jeweiligen regionalen Kulturen, Traditionszusammenhänge und -unterschiede.
Im Zentrum stehen Treffen mit wichtigen Persönlichkeiten der Region, die den Studierenden einen Einblick in das Kulturnetzwerk vermitteln können.

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Die Studierenden werden in der Lage sein,

- selbständig Recherche zu regionalbezogenen Themen durchzuführen;
- gemeinsame Erinnerungsorte zu verinnerlichen;
- historisches Wissen für künftige Projektarbeiten anzuwenden;
- regionalbezogene Kulturthemen wertzuschätzen.

Generic competences (Personal and key skills): Die Studierenden werden in der Lage sein,

- sich bewusst mit Geschichte der Region und Kulturwerten auseinanderzusetzen;
- kulturelle Perspektiven einzunehmen und in ihr Handeln zu integrieren;
- kulturelle und geschichtliche Zusammenhänge wahrzunehmen und nachzuvollziehen;
- die eigenen Erfahrungen und Einsichten nachvollziehbar und einsichtig zu kommunizieren und anderen gut zuzuhören.

Prerequisites: keine

Literature: „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen-Tschechien-Deutschland“ hrsg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V. / Auflage, Dresden 2020

Vom Neben- zum Miteinander? Regionale Identitäten im sächsisch-tschechischen Grenzraum nach 1989. In Sächsische Heimatblätter 64 (2018), H. 2

Frank Lothar-Kroll / Hendrik Thoß (Hrsg.): Zwei Staaten, eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763. Berlin 2016

František Zich: Grenzüberschreitende Gemeinschaften und Europäisierung. In: Stefan Garzstecki/Christoph Waack/Ilona Scherm (Hgg.): Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa. Dresden 2012