Code: | 272900 |
Module title: | Interculturality / Cultural Spaces (incl. scientific work) |
Version: | 1.0 (01/2021) |
Last update: | 5.02.2022 16:26:07 | Person responsible for content: | Prof. Dr. Mackowiak, Malgorzata Malgorzata.Mackowiak@hszg.de |
Offered in: | International Business Communication (B.A.) valid from class 2021 |
Semester according to timetable: | WiSe (winter semester) |
Module level: | Bachelor/Diplom |
Duration: | 1 semester |
Language of Instruction: | German |
Place where the module will be offered: | Görlitz |
ECTS Credits: | 5 |
Student workload (in hours): | 150 |
Number of hours of teaching: | |||||||
Lecture |
Seminar/Exercise |
Laboratory work |
Other |
||||
Self study time (in hours): | |||||||
|
Explanation to Other: | In der Unit "wissenschaftliches Arbeiten" erfolgt eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. | ||||
Learning and teaching methods: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Further information: | In der LV: - wird der interkulturelle Boom mit seinen mannigfaltigen Facetten differenziert behandelt und diskutiert; - werden aktuelle politische und gesellschaftsbezogene Ereignisse diskutiert. |
Exam(s) | |||
Assessment | Major written exam | 90 min | 100.0% |
Syllabus plan/Content: | Themen: Vom kulturellen zum interkulturellen Management: Nationalkultur, Kulturkonzepte, interkulturelle Kompetenz (Modelle), Interkulturalität als Interaktionsprozess, interkulturelles Management (Themenfelder, Strategien, Einflussfaktoren) Vom Nebeneinander zum Miteinander: Multikulturalität als Organisationsstruktur, Wissensressourcen der Migrationskulturen, interkulturelle Interaktionen, nationale Ritualisierungen, Kulturbedingtheit des Wahrnehmens und Handelns, Grenzen der Einmischung in kulturelle Angelegenheiten. |
Learning Goals | |
Subject-specific skills and competences: | Die Studierenden werden in der Lage sein, - eigene nationale/kulturelle Identität zu definieren; - interkulturelle Interaktionen zu verstehen und zu interpretieren; - Wissensvorräte der Migrationskulturen zu nutzen; - Ritualisierungen als Kulturwerte zu begreifen; - sich mit der Diversität, Stereotypen auseinanderzusetzen; - Unterschiedlichkeiten zu erkennen und anzuerkennen; - Ziele der interkulturellen Lern- und Handlungsstrategien zu reflektieren - transkulturelle Einflüsse in der europäischen Kultur zu erkennen. - Fachliteratur zu beurteilen - Quellen gem. der im Seminar besprochenen Vorlagen zu zitieren - Recherchearbeit zu strukturieren |
Generic competences (Personal and key skills): | Die Studierenden werden in der Lage sein, - selbstständig themenbezogene Texte auszuwerten; - Kritik zu üben, eigene Stellungnahme zu begründen; - in der Gruppe Erfahrungen auszutauschen; - einen strukturierten Diskurs zu führen und deren Ergebnisse auszuwerten. |
Prerequisites: | keine |
Literature: | Kornmeier, Martin (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Karmasin, Matthias, Ribing Rainer (2019): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Brink, Alfred (2013): Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (German Edition). Thomas, Alexander/Kinast, Eva-Ulrike/Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation – Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. 2. Überarbeitete Auflage. Göttingen. Bolten, Jürgen (2018): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (Deutsch) Taschenbuch, Stuttgart: utb Hiller, Gundula-Gwenn (2010): Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen: Grundlagen, Konzepte, Methoden (Key Competences for Higher Education and Employability) 2010. Auflage, German Edition Lang, Rainhart; Baldauf Nicole (2016): Interkulturelles Management. Wiesbaden: Springer Gabler. Langenohl, Andreas; Poole, Ralph; Weinberg, Manfred (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bielefeld: transcript Verlag. |