Code: | 265500 |
Module title: | E-Marketing |
Version: | 3.0 (03/2020) |
Last update: | 6.03.2020 13:55:45 | Person responsible for content: | Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus k.tenhagen@hszg.de |
M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de | |
Semester according to timetable: | WiSe (winter semester) |
Module level: | Bachelor/Diplom |
Duration: | 1 semester |
Language of Instruction: | German |
Place where the module will be offered: | Görlitz |
ECTS Credits: | 5 |
Student workload (in hours): | 150 |
Number of hours of teaching: | |||||||
Lecture |
Seminar/Exercise |
Laboratory work |
Other |
||||
Self study time (in hours): | |||||||
|
Learning and teaching methods: | - Vorlesungen und Workshops - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen |
Further information: | Die Erstellung der Prüfungsleistung als Beleg erfolgt, wenn möglich, auf Basis eines Projektes mit einem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. |
Exam(s) | |||
Assessment | Major examination (written report) | 100.0% |
Syllabus plan/Content: | - Grundlagen des E-Marketing - Die Corporate Website als Basis im Online Marketing - Strategische und inhaltliche Dimensionen des Online-Marketings Instrumente des Online-Marketings - Erscheinungsformen des E-Commerce - Trends und Perspektiven im Online-Marketing |
Learning Goals | |
Subject-specific skills and competences: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 1) die grundsätzlichen Wirkmechanismen im E-Marketing zu verstehen 2) Instrumente des E-Marketing anzuwenden 3) Grundlagen des Content-Marketings anzuwenden 4) Implementierte SEO- und SEA Maßnahmen zu charakterisieren 5) Grundlagen der Bedienung eines CMS (Typo3 oder WordPress) anzuwenden 6) diverse Contentformate hinsichtlich ihrer Wirkung zu charakterisieren, selbstständig zu planen und unter Einsatz eines CMS zu implementieren |
Generic competences (Personal and key skills): | selbständig projektbezogene Inhalte zielgruppenspezifisch für den für einen Webauftritt aufzuarbeiten und zu realisieren |
Prerequisites: | |
Optional: | Zielgruppen und Lebensstiltypologien strategisches Marketing Grundlagen der Textverarbeitung |
Literature: | Ralf T. Kreutzner „Online Marketing“ – Springer 2016 Erwin Lammenett „Praxiswissen Online Marketing“ – Springer 2015 Hinterholzer und Jooss „Social Media Marketing und Management im Tourismus“ Springer 2013 Prof. Dr. Claudia Fraas, Dr. Stefan Meier, Christian Pentzold, "Online-Kommunikation Grundlagen, Praxisfelder und Methoden" - Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2012 Alexander Kolano, "Effektivität in der Online- Kommunikation" - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |