Code: | 262600 |
Module title: | Market Research and Geomarketing |
Version: | 1.0 (01/2020) |
Last update: | 6.12.2022 11:54:54 | Person responsible for content: | Prof. Dr. phil. Zips, Sebastian Sebastian.Zips@hszg.de |
Offered in 2 study courses: | Business Administration (B.A.) valid from class 2020 | Business Administration (B.A.) valid from class 2021 |
Semester according to timetable: | WiSe (winter semester) |
Module level: | All study levels |
Duration: | 1 semester |
Language of Instruction: | German |
Place where the module will be offered: | Zittau |
ECTS Credits: | 5 |
Student workload (in hours): | 150 |
Number of hours of teaching: | |||||||
Lecture |
Seminar/Exercise |
Laboratory work |
Other |
||||
Self study time (in hours): | |||||||
|
Learning and teaching methods: | Frontalunterricht Gruppenarbeit Bearbeiten von Fallstudien Präsentationen Auswertungen mit Software (SPSS, R, Regiograph) |
Further information: | keine |
Exam(s) | |||
Assessment | Major examination (written report) | 100.0% |
Syllabus plan/Content: | I. Marktforschung: Grundbegriffe in der Marktforschung, Methodengrundlagen Verwendung von Daten aus Datenbanken und Statistiken. Konzeption, Durchführung, Auswertung von Befragungen. Auswerten der Daten mit SPSS oder R. Anfertigen eines Berichtes und Präsentation der Ergebnisse: II. Geomarketing: Grundprinzipien und Zielstellungen im Geomarketing Auswerten von Regionalstatistiken Erstellen von Absatzgebietskarten |
Learning Goals | |
Subject-specific skills and competences: | Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage: - Grundbegriffe der Marktforschung und methodische Grundlagen zu nennen (Sachliche Ebene). - Sekundärforschung durchführen über Märkte, Trends und Kundenwünsche. (Problemlösungsfähigkeit, Analytische Fähigkeiten, Markt- Umfeldorientierung). - eine Kundenbefragung zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten (Konzeptionsstärke, Planungsfähigkeit, Projektarbeit, Organisations- fähigkeit, systematisches Vorgehen). - eine auftraggebergerechte Präsentation mit digitalen Medien zu - entwickeln und zu präsentieren (Ganzheitliches Denken, Medien und digitale Orientierung, Ergebnisorientiertes Handeln). - die Grundbegriffe und Zielstellungen des Geomarketings zu nennen (Sachliche Ebene). - Gebietsspezifische Trends, ökonomische Gegebenheiten, Kundenwünsche in regionalstatistischen Datenbanken zu recherchieren (Problemlösungsfähigkeit, Analytische Fähigkeiten, Markt- Umfeldorientierung). - eine auftraggebergerechte Präsentation mit digitalen Medien zu entwickeln und zu präsentieren. (Medien und digitale Orientierung, Ergebnisorientiertes Handeln). |
Generic competences (Personal and key skills): | Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage: - sich selbstständig in gängige Messverfahren einzuarbeiten und deren Eignung für einen konkreten Anwendungsfall abzuschätzen. - fächerübergreifend zu denken. |
Prerequisites: | Grundlagen des Marketing |
Optional: | Umgang mit Statistiksoftware |
Literature: | Berekoven, L.;Eckert, W.;Ellenrieder,P. 2009.Marktforschung methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Wiesbaden. Böhler,H. 2004. Marktforschung. Stuttgart. Weis, H.C.;Steinmetz, P. 2012. Marktforschung. Herne. Herter, M.; Mühlbauer,K.-H. (Hrsg). 2008. Handbuch Geomarkering. Tübingen. |