Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Output

Code: 262050
Module title: Law I (Foundations of Private Business Law)
Version: 2.01 (01/2020)
Last update: 6.08.2024 11:49:06
Person responsible for content: Dr. Golbs, Ulrike
Ulrike.Golbs@hszg.de

Offered in 4 study courses:
Business Administration (B.A.) valid from class 2020
Business Administration (B.A.) valid from class 2021
Business Administration (B.A.) valid from class 2024
Sustainable Business Administration (B.A.) valid from class 2024

Semester according to timetable: SoSe (summer semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Zittau

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
2
Lecture
2
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
56
Preparation of contact hours
25
Preparation of exam
24
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Exam(s)
Assessment Major written exam 120 min 100.0%



Syllabus plan/Content: I. Einführung: Grundlagen der Rechtsordnung und System des Wirtschaftsprivatrechts

II. Die Personen und Gegenstände des Rechtsverkehrs:
- natürliche und juristische Personen, Gesellschaften
- Kaufmann, Gewerbetreibender, Unternehmer
- Firmenrecht, Handels- und Unternehmensregister
- Sachen, Bestandteile, Zubehör, Rechte, Gesamtheiten

III. Grundlagen der Rechtsgeschäfte und Verträge
- Rechtsgeschäfte und Willenserklärungen
- mangelhafte Rechtsgeschäfte (nichtig, anfechtbar)
- Vertragsabschluss und Vertragsfreiheit
- Bedingung, Befristung, Fristberechnung, Verjährung

IV. Vertretung im Rechtsverkehr
- Stellvertretung nach BGB
- Prokura, Handlungsvollmacht, Abschlussvertreter
- Vertretung von Gesellschaften

V. Grundlagen der schuldrechtlichen Verträge
- Begriff und Arten von Schuldverhältnissen
- Leistungspflichten, Schuldarten, Leistungszeit und -ort
- Mehrheiten von Gläubigern und Schuldnern
- Abtretung, Erlöschen von Schuldverhältnissen

VI. Leistungsstörungen in Verträgen und ihre Rechtsfolgen
- Pflichtverletzung, Unmöglichkeit, Schuldnerverzug u. a.
- Rücktritt, Schadensersatz, Haftung für Erfüllungsgehilfen

VII. Basiswissen Kaufrecht
- Rechte und Pflichten, Kaufarten
- Mängelhaftung, Gefahrübergang
- Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs
- Besonderheiten des Handelskaufs

VIII. Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Haftung für unerlaubte Handlung (Delikt)
- Haftung für Verrichtungsgehilfen
- Grundzüge der ungerechtfertigten Bereicherung

IX. Basiswissen Sachenrecht
- Besitz und Eigentum, Eigentumserwerb

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

- komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen

- die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern

- konkrete Rechtsfragen innerhalb des Wirtschaftsprivatrechts zu systematisieren

- allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Wirtschaftsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden

- rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen

- Rechtsfragen aus dem Bereich des Wirtschaftsprivatrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen
Generic competences (Personal and key skills): Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

- komplexe Sachverhalte zu erfassen

- Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten

- Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen

- unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen zu identifizieren und praktisch umzusetzen

- eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen

Prerequisites: keine
Optional: keine

Literature: - Brox/ Walker; Allgemeines Schuldrecht; C.H.Beck (aktuelle Auflage)

- Brox/ Walker; Besonderes Schuldrecht; C.H.Beck (aktuelle Auflage)

- Musielak/ Hau; Grundkurs BGB; C.H.Beck (aktuelle Auflage)

- Janda/Pfeifer, Wirtschaftsprivatrecht mit Fällen und Lösungen,
Lehrbuch/Studienliteratur, Softcover, in der jeweils aktuellen Auflage.

- Führich, Wirtschaftsprivatrecht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht,
Gesellschaftsrecht, Softcover, in der jeweils aktuellen Auflage.

- Führich/Werdan, Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Übungsfälle
und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts,
Softcover, in der jeweils aktuellen Auflage.

Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung.