Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Output

Code: 259900
Module title: German as a Foreign Language (DaF) A2 / B1
Version: 1.0 (12/2019)
Last update: 9.12.2019 13:58:05
Person responsible for content: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de


Magister Nosal, Aneta
A.Nosal@hszg.de


Semester according to timetable: WiSe+SoSe (winter and summer semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Zittau

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
0
Lecture
4
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum

105


Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.
Further information: Dieser Kurs wendet sich ausschließlich an ausländische Studierende.
Er kann auch von Incomern besucht werden.

Die PK ist eine aus mehreren Teilen bestehende Komplexklausur.

Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachenausbildung ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache/Niveaustufe Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache/Niveaustufe besteht somit nicht.


Exam(s)
Assessment Major written exam 105 min 100.0%



Syllabus plan/Content: allgemeinsprachliche Sprachtätigkeiten (verstehendes Lesen, verstehendes Hören, Schreiben, Sprechen) sowie produktive allgemeinsprachliche Sprachtätigkeiten (Verfassen von Texten verschiedener Textsorten, Realisierung von Kommunikationsabsichten)
Arbeit am Sprachstoff: Weiterentwicklung von Wortschatz- und Grammatikkenntnissen
Aspekte der Landeskunde

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- vertraute Wörter und Äußerungen in Deutsch zu verstehen.
- kurze und einfache Texte in deutscher Standardsprache zu lesen.
- sich auf einfache Art in Deutsch mündlich zu verständigen.
- Mitteilungen auf Deutsch zu verfassen.
- selbstständig die wesentlichen Inhalte gebräuchlicher allgemeinsprachlicher Texte in Standardsprache zu verstehen und dabei Hör- bzw. Lesestrategien den Textsorten und Zwecken anzupassen.
- selbstständig allgemeinsprachlichen Wortschatz zu erarbeiten und im Kontext differenziert anzuwenden.
- geschriebene und gesprochene Texte unterschiedlicher Textsorten und von allgemeinem Interesse zu verfassen und dabei
- eine begrenzte Auswahl grammatikalischer Strukturen normengerecht anzuwenden.
Sie verfügen über erweitertes Grundwissen zur Landeskunde des Zielsprachenlandes.
Generic competences (Personal and key skills): Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- zur Erreichung obiger Fachkompetenzen unterschiedliche Medien, Methoden und Sozialkompetenzen einzusetzen.
- zielgerichtet und verantwortungsbewusst vorzugehen.
- selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten.
- in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln.

Prerequisites: Deutsch auf Niveau A1(+) des GER

Literature: dem Niveau entsprechendes Lehrwerk