Code: | 234350 |
Module title: | International Business Law (IHI) |
Version: | 1.0 (06/2017) |
Last update: | 5.05.2023 06:30:59 | Person responsible for content: | Prof. Dr. jur. Hahn, Erik Erik.Hahn@hszg.de |
Offered in 5 study courses: | Business Administration (B.A.) valid from class 2020 | Business Administration (B.A.) valid from class 2021 | Business Administration (B.A.) valid from class 2024 | International Management (M.Sc.) valid from class 2019 | Sustainable Business Administration (B.A.) valid from class 2024 |
Semester according to timetable: | WiSe (winter semester) |
Module level: | Master |
Duration: | 1 semester |
Language of Instruction: | English |
Place where the module will be offered: | Zittau |
ECTS Credits: | 5 |
Student workload (in hours): | 150 |
Number of hours of teaching: | |||||||
Lecture |
Seminar/Exercise |
Laboratory work |
Other |
||||
Self study time (in hours): | |||||||
|
Learning and teaching methods: | Seminar (2 SWS) und das Selbststudium Die Lehrsprache in den Vorlesungen und Seminaren ist Englisch. |
Further information: | Diese Modulbeschreibung ist nur informativ! Die verbindliche Fassung ist der Anlage 1 der Studienordnung zu entnehmen! Das Modul ist ein Pflichtmodul in der Wahlvertiefung Internationales Management des besonderen Wahlpflichtbereichs im Masterstudiengang Internationales Management; es sind gemäß § 26 Absatz 4 Satz 2 der Prüfungsordnung zwei von sechs Wahlvertiefungen zu wählen. Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem englischsprachigen Referat im Umfang von 30 Stunden. |
Exam(s) | |||
Assessment | Major exam (presentation) | 100.0% |
Syllabus plan/Content: | Das Modul umfasst a) Rechtsquellen und allgemeine Grundprinzipien des internationalen Rechts b) Prinzipien und Akteure des internationalen Wirtschaftsrechts c) internationale Verträge des Wirtschaftsrechts, World Trade Organization (GATT, GATS, TRIPS) d) Grundprinzipien des europäischen Wirtschaftsrechts e) Recht des europäischen Binnenmarkts, EFTA/EEA f) Grundprinzipien des internationalen Privatrechts aus deutscher Perspektive g) Kollisionsrecht und Rechtswahl h) Grundlagen des internationalen Zivilverfahrensrechts i) Themen des internationalen Handels- und Wirtschaftsrechts (insbesondere lex mercatoria, INCOTERMS, CISG, CESL) j) Grundprinzipien des internationalen und europäischen Gesell-schaftsrecht k) internationale Handelsabkommen außerhalb der WTO und Investitionsschutzrecht l) internationale Schiedsvereinbarungen m) grenzüberschreitende Rechtsdurchsetzung n) Grundprinzipien des internationalen Wettbewerbs- und Insolvenzrechts. |
Learning Goals | |
Subject-specific skills and competences: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage komplexe Sachverhalte mit juristischem Vorwissen zu durchdringen die juristischen Probleme/Fragestellungen in konkreten Anwendungsszenarien zu erkennen und (rechtlich) unwesentliche Informationen herauszufiltern konkrete Rechtsfragen innerhalb des internationalen Wirtschaftsrechts zu systematisieren allgemeine juristische Auslegungs- und Argumentationsmuster und das grundlegende Fakten- und Methodenwissen aus dem Bereichen des Wirtschaftsrechts auf einen konkreten Sachverhalt anzuwenden rechtswissenschaftlicher Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichem Wissen anhand konkreter Szenarien zu verknüpfen Rechtsfragen aus dem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts mithilfe von Gesetzestexten selbständig einer Lösung zuzuführen |
Generic competences (Personal and key skills): | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage komplexe Sachverhalte zu erfassen Aufgaben ziel- und lösungsorientiert zu bearbeiten Wertungswidersprüche und Interessenskonflikte auf die ihnen zu Grunde liegenden fachlichen und methodischen Fragestellungen hin zu analysieren sowie wissens- und wertbasierte Auswege und Lösungen zu bestimmen unterschiedliche Optionen in einer Situation zu erkennen, die dafür erforderlichen Gestaltungshandlungen zu identifizieren und praktisch umzusetzen eigene Positionen argumentativ zu untermauern und zu erläutern, ohne sich dabei etwaigen Gegenpositionen zu verschließen |
Prerequisites: | keine |
Optional: | Grundlagen des Rechts, insbesondere Grundkenntnisse im Umgang mit Rechtsquellen. |
Literature: | - Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, jeweils in der aktuellen Auflage. - Tietje (Hrsg.), Internationales Wirtschaftsrecht, jeweils in der aktuellen Auflage. Weitere Empfehlung sowie Hinweise zur Vertiefung von Einzelfragen erfolgen in der Lehrveranstaltung. |