Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Output

Code: 226900
Module title: English for Tourism Management
Version: 1.0 (12/2016)
Last update: 8.12.2016 19:49:25
Person responsible for content: Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de

Offered in 3 study courses:
Tourism Management (B.A.) valid from class 2017
Tourism Management (B.A.) valid from class 2020
Tourism Management (B.A.) valid from class 2023

Semester according to timetable: WiSe (winter semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:English
Place where the module will be offered:Görlitz

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
4
0
Lecture
4
Seminar/Exercise
0
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum
subdivided into
105
80
Preparation of contact hours
20
Preparation of exam
5
Other

Learning and teaching methods:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.
Training produktiver (vor allem Sprechen) Sprachtätigkeiten
Übung praxisrelevanter Fertigkeiten, gezielte Übungen zu Lexik und Grammatik, Aussprache, Paar- und Gruppenübungen
Einsatz von verschiedenen audiovisuellen Medien
Further information: Die Modulprüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen, von denen eine als mündliche Gruppenprüfung abgehalten wird. Diese wird in der Regel mit drei Prüflingen durchgeführt.


Exam(s)
Assessments Major written exam 90 min 33.3%
Major oral exam 15 min 33.3%
als Gruppenprüfung Major oral exam 90 min 33.3%



Syllabus plan/Content: - Fachsprachlicher Wortschatzerwerb durch berufsspezifische mündliche und schriftliche Aufgaben
- Festigung der für die Zielsprache und Kommunikationsanlässe typischen Satzstrukturen
- Effektives und kundenorientiertes Telefonieren
- Vorbereitung von und Teilnahme an Konferenzen und Präsentationen
- Interkulturelle Aspekte


Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- umfangreiche berufsbezogene gesprochene und geschriebene Texte zu verstehen und inhaltlich zu erfassen
- grafische Darstellungen zu beschreiben und auszuwerten,
- zusammenhängende und klar strukturierte allgemeine und wissenschaftsbezogene Textsorten zu verfassen unter Verwendung eines breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln,
- englischsprachige Vorträge/Präsentationen vorzubereiten und in einer angemessenen und kundengerechten Weise zu halten,
- sich ohne größere Einschränkungen flüssig und spontan über allgemeine, wissenschaftsbezogene und berufliche Themen zu unterhalten,
- verschiedene Kommunikationssituationen (z.B. Verhandlungen, Präsentationen, Telefonate) kundengerecht zu bewältigen.
Zudem haben sie sich einen breiten Fachwortschatz angeeignet.
Generic competences (Personal and key skills): Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen.
- selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten.
- mit interkulturellen Unterschieden und genderspezifischen Fragestellungen umzugehen und in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln.

Prerequisites: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des GER
Optional: Modul Business English (226850)

Literature: dem Niveau und der Zielgruppe entsprechendes Lehrwerk