Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Output

Code: 101470
Module title: High Voltage Technology
Version: 1.0 (01/2007)
Last update: 2.03.2022 07:56:26
Person responsible for content: Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan
S.Kornhuber@hszg.de

Offered in 19 study courses:
Electrical Power Systems (B.Eng.) valid from class 2015
Electrical Power Systems (B.Eng.) valid from class 2018
Electrical Power Systems (B.Eng.) valid from class 2021
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2014
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2015
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2018
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2021
Electrical Power Systems (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Power Systems KIA (B.Eng.) valid from class 2014
Electrical Power Systems KIA (B.Eng.) valid from class 2018
Electrical Power Systems KIA (B.Eng.) valid from class 2021
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2014
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2018
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2021
Electrical Power Systems KIA (Dipl.-Ing. (FH)) valid from class 2024
Electrical Engineering (B.Eng.) valid from class 2024
Electrical Engineering KIA (B.Eng.) valid from class 2024
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) valid from class 2022
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) valid from class 2023

Semester according to timetable: SoSe (summer semester)
Module level:Bachelor/Diplom
Duration:1 semester
Language of Instruction:German
Place where the module will be offered:Zittau

ECTS Credits: 5
Student workload (in hours): 150

Number of hours of teaching:
total
subdivided into
5
3
Lecture
1
Seminar/Exercise
1
Laboratory work
0
Other
Self study time (in hours):
sum

94


Learning and teaching methods:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikumsversuche.


Exam(s)
Assessments Major exam (laboratory work)
 - 
30.0%
Major oral exam 20 min 70.0%



Syllabus plan/Content:
  • Elektrische Beanspruchungen von Hochspannungsisolierungen und ihre Nachbildung im Hochspannungslabor (Prüftechnik)
  • Berechnung raumladungsfreier elektrostatischer Felder, Einstoff- und Mehrstoffisolierungen
  • Elektrischer Durchschlag von Luft- und Gasisolierungen
  • Überschlag von Isolierungen mit Feststoff-Gas-Grenzflächen
  • Elektrischer Durchschlag von Isolierungen mit flüssigen und festen Isolierstoffen
  • Bemessung von Hochspannungsisolierungen, Isolationskoordination
  • Blitzentladungen

Learning Goals
Subject-specific skills and competences: Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
  • Anforderungen (unter verschiedenen Betriebsbelastungen) an Isolationssystemen in der elektrischen Energietechnik und industriellen Anwendung zu erkennen

  • Unterschiedliche Entladungsmechanismen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern und deren praktische Auswirkung zu verstehen

  • Geeignete ingenieurtechnischer Lösungsstrategien anzuwenden

  • Messungen und Prüfungen in der Hochspannungstechnik selbständig durchzuführen
Generic competences (Personal and key skills): Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage
  • In der Gruppe erarbeiteten Lösungen von Aufgabenstellungen zu präsentieren und diskutieren

  • die Arbeitsaufteilung innerhalb einer Arbeitsgruppe zu organisieren

  • Unterschiedlicher technischer Lösungen,
    Ingenieurtechnische Entscheidungen im Kontext sozialer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge zu bewerten


Prerequisites: keine
Optional:
  • Grundlagen der Elektrotechnik - stationäre Vorgänge

  • Grundlagen der Elektrotechnik - zeitabhängige Vorgänge

  • Physik

  • Mathematik

  • Werkstofftechnik

Literature: [1] IEC 60071-2 ed 4.0: Insulation co-ordination - Part 2: Application guide, 2018. — Citation Key: IEC_60071-2_2018
[2] DIN EN 60060-2; VDE 0432-2: Hochspannungs-Prüftechnik - Teil 2: Messsysteme (IEC 60060-2:2010); Deutsche Fassung EN 60060-2:2011, 2011. — Citation Key: DIN_EN_60060-2_2011
[3] DIN EN 60060-1; VDE 0432-1: Hochspannungs-Prüftechnik - Teil 1: Allgemeine Begriffe und Prüfbedingungen (IEC 60060-1:2010); Deutsche Fassung EN 60060-1:2010, 2011. — Citation Key: DIN_EN_60060-1_2011
[4] Lemke, Eberhard ; Hauschild, Wolfgang: High-voltage test and measuring techniques. New York : Springer, 2014.— ISBN 978-3-642-45351-9
[5] Schon, Klaus: Hochspannungsmesstechnik. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016 — ISBN 978-3-658-15177-5
[6] Küchler, Andreas: Hochspannungstechnik: Grundlagen · Technologie · Anwendungen. Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2017 — ISBN 978-3-662-54699-4
[7] Böhme, Helmut: Mittelspannungstechnik: Schaltanlagen berechnen und entwerfen. 2., stark bearb. Aufl. Berlin : Huss-Medien, Verl. Technik, 2005 — ISBN 978-3-341-01495-0
[8] Mosch, Wolfgang ; Hauschild, Wolfgang: Statistik für Elektrotechniker, 1984
[9] Pattanadech, Norasage ; Haller, Rainer ; Kornhuber, Stefan ; Muhr, Michael: Partial Discharges (PD): Detection, Identification, and Localization. 1. Aufl. : Wiley, 2023 — ISBN 978-1-119-56845-2

Weitere Literatur wird wähend der LV bekanntgegeben