Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Modulausgabe

Code: 100880
Modul: Werkstofftechnik
Module title: Materials Technology
Version: 1.0 (10/2006)
letzte Änderung: 9.04.2014 16:38:39
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. techn. Kornhuber, Stefan
S.Kornhuber@hszg.de


Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
3
Vorlesung
1
Seminar/Übung
0
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt

105


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt im Wesentlichen in Form von Vorlesungen.
Die Vertiefung und die Anwendung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in Seminaren und einem Laborversuch unter aktiver Einbeziehung der Studierenden.


Prüfung(en)
Prüfung: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%




Lehrinhalte: - Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen
(Werkstoffgefüge und –strukturen, Phasenmischungen und
Legierungen, Zustandsdiagramme)
- Konstruktionswerkstoffe
(Verformungsverhalten, Festigkeitskenngrößen und Prüfverfahren,
metallische und nichtmetallische Werkstoffe)
- elektrische Leiter-, Widerstands- und Kontaktwerkstoffe
(Leitungsvorgänge, Kontakteigenschaften, ausgewählte Werkstoffe
und Anwendungsbereiche, Fertigungstechniken)
- Halbleiterwerkstoffe
(Leitungsmechanismen, Volumen- und Grenzflächenvorgänge,
technische Anwendungen und Fertigungstechnologien)
- dielektrische Werkstoffe
(dielektrische Eigenschaften und Prüfverfahren, Isolierstoffe,
Kondensatorwerkstoffe, ferroelektrische Werkstoffe)
- Magnetwerkstoffe
(magnetische Eigenschaften, ferro- und ferrimagnetische
Werkstoffe und Anwendungsbereiche)


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Vermittlung der Fähigkeit zum besseren Verständnis der vielfältigen Werkstoffeigenschaften und Auswahlkriterien für Konstruktions- und Funktionswerkstoffe für deren zweckorientierten Einsatz für Bauelemente, Geräte und Anlagen in der Elektrotechnik und Elektronik.
Fachübergreifende Kompetenzen: Schulung des Vorstellungs- und Abstraktionsvermögens für physikalische und elektrotechnische Vorgänge sowie zum Erkennen von technischen Innovationen


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse der Abiturstufe bzw. bzw. Fachoberschule
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Benutzung der Ergebnisse der parallel laufenden Module Grundlagen der Elektrotechnik I und Physik I


Literatur: Fischer; Hofmann; Spindler: Werkstoffe in der Elektrotechnik, Hanser Verlag
Schaumburg: Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, B.G. Teubner Stuttgart
Döring: Werkstoffkunde der Elektrotechnik, Vieweg Verlag Braunschweig