Code: | 275050 |
Modul: | Regenerative Energiesysteme |
Module title: | regenerative energy systems |
Version: | 1.0 (02/2021) |
letzte Änderung: | 24.01.2023 10:03:36 | Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Schütte, Tino T.Schuette@hszg.de |
wird in 2 Studiengängen angeboten: | Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2021 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
ECTS-Punkte: | 4 |
Gesamtworkload in h | 120 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung, Seminar |
Prüfung(en) | ||||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lehrinhalte: | (i) Energie, Energieeffizienz und Klimaschutz (ii) konventionelle vs. erneuerbare Energien (iii) Sonne (iv) Wind (v) Wasser (vi) Biomasse (vii) Geothermie |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Kenntnise über Grundlagen der Energiewirtschaft und -technik - energietechnische Zusammenhänge - Verständnis für Energiegewinnung, -umwandlung und -nutzung - energiewirtschaftliche Zusammenhänge |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeit - Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz - Motivation zur Gestaltung von Lösungsansätzen für nachhaltige Prozesse - Verständis über komplexe Wirkzuammenhänge |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Mathematik - Physik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | - Betriebswirtschaftslehre - Thermodynamik |
Literatur: | Quaschning, Volker: Regenerative Energiesysteme. Hanser Konstantin, Panos: Praxisbuch Energiewirtschaft. Springer |